Verbände und Politik
Mai
2023
Speicherpumpwerk: Neubau in Lohne
Der Startschuss für den Neubau des Speicherpumpwerks in Lohne ist gefallen. Am Bergweg 55 entsteht innerhalb eines Jahres die Anlage, in deren Mittelpunkt ein Trinkwasserbehälter mit einem Durchmesser von 20,5 Metern ...
Mai
2023
Neues Logo für die figawa: Mitgliederversammlung 2023
Am 11. Mai 2023 hat die figawa-Mitgliederversammlung Präsidium und Gesamtvorstand neu gewählt. Der wiedergewählte Präsident Dr. Günter Stoll sieht den Verband mit „Wissen und technischer Expertise“ bestens ...
Mai
2023
Zu wenig Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern
Die vielen Niederschläge der vergangenen Wochen haben nicht zu einer Entspannung der hydrologischen Situation in Mecklenburg-Vorpommern geführt. Der viele Regen fließt leider nur oberflächennah ab und füllt Flüsse ...
Mai
2023
Ruhrwasserwerke favorisieren erneuerbare Energien bei der Trinkwasserversorgung
Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e. V. (AWWR) spricht sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien bei der Trinkwasserversorgung aus. Dabei nehmen die Mitgliedsunternehmen eine aktive Rolle ein, um ...
Mai
2023
Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen feiert 50-jähriges Jubiläum
Seit 50 Jahren besteht der Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA). Der WKA ist der größte Trinkwasserabnehmer des Aggerverbandes. Mit dem Bau der Wiehltalsperre und der Inbetriebnahme des dortigen ...
Mai
2023
Wasserverbände fordern sozialverträgliche Kostenverteilung für Trink- und Abwasser
Vielerorts zahlen Verbraucher deutlich mehr für Trink- und Abwasser als noch vor zehn Jahren. Weitere Preissteigerungen drohen aufgrund anstehender Sanierungen. Wasserverbände mahnen, dass die Kosten schnell ...
Apr
2023
Effekt-dirigierte Bewertung in Trinkwasseraufbereitungsprozessen
Das Forschungsprojekt WBA-NTS-ProTrink untersuchte die effekt-dirigierte Bewertung von Trinkwasseraufbereitungsprozessen und wurde erfolgreich abgeschlossen. Projektpartner vom Zweckverband Landeswasserversorgung in ...
Apr
2023
Effizientes Risikomanagement und Änderungen bei Qualitätsparametern
Mit der Verabschiedung durch den Bundesrat am 31. März tritt in Kürze eine überarbeitete und neu strukturierte Trinkwasserverordnung in Kraft. Mit einer Vielzahl von Anpassungen nimmt sie die Änderungen der seit ...
Mrz
2023
Infrastruktur und Städteplanung an den Klimawandel anpassen
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am 21. März Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland veröffentlicht. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Folgen des ...
Mrz
2023
3,5 Mrd. Euro haben deutsche Trinkwasserversorger 2022 investiert
Die deutschen Trinkwasserversorger haben im Jahr 2022 rund 3,5 Mrd. Euro in den Bau und die Instandhaltung ihrer Anlagen und in die Ausweitung und Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Dies zeigen erste Prognosen ...
Feb
2023
Klimaschutz durch Moorentwicklung: großes Moor bei Gifhorn bereit für den Anstau
Nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit schließt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die umfangreichen Erd- und Wasserbauarbeiten im Naturschutzgebiet „Großes ...
Feb
2023
Neuer TZW-Band zu Wasserverbrauch und Spitzenbedarf
Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich veränderten Betriebsbedingungen im Trinkwasserverteilungsnetz ...
Jan
2023
Strukturwandel in der Lausitz: Meilenstein für künftige Wasserversorgung
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat die Erweiterung des Wasserwerkes Zeißig in Hoyerswerda und die Einstellung der Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Schwarze Pumpe genehmigt. “Die stabile Wasserversorgung in ...
Dez
2022
Wie gut sind unsere Trinkwasserressourcen? 30 Jahre Grundwasserdatenbank Baden-Württemberg
Etwa 70 % unseres Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Doch wie steht es um die Qualität unserer Trinkwasserressourcen und wer überwacht sie? Genau das macht die Grundwasserdatenbank Baden-Württemberg, die ...
Dez
2022
Roadmap 2030 – DVGW und DWA betreiben Vorsorge für zukunftsfähige Wasserwirtschaft
Der Klimawandel zusammen mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Veränderungen haben Auswirkungen auf das Wasserdargebot und den Wasserbedarf in Deutschland. Die erforderlichen Anpassungen der ...
Dez
2022
Wattenmeerstaaten vereinbaren besseren Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer
Abschluss der 14. Trilateralen Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven Zum Abschluss der Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven vom 28. bis 30. November wurde ein neuer integrierender Wattenmeerplan verabschiedet. Damit ...
Nov
2022
Trotz Fortschritten: nur 10 % der deutschen Gewässer ökologisch intakt
Alle sechs Jahre werden in Deutschland aktuelle Planungen für die Verbesserung des Zustands der Gewässer in einer Broschüre „Die Wasserrahmenrichtlinie. Gewässer in Deutschland 2021. Fortschritte und ...
Nov
2022
Bundeskabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie
Das Bundeskabinett hat die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen, die Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz ist. Die Maßnahmen dienen dem Klimaschutz ...
Nov
2022
Trinkwassergewinnungsgebiete: mehr Ökolandbau und weniger Chemie
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel ...
Nov
2022
Online-Check: Versorgungssicherheit nach DVGW W 1003
Im Juni 2022 ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“ erschienen. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz ...
Okt
2022
Global vernetzt und lokal aktiv für die Sicherheit der Wasserversorgung
In aktuellen Forschungsprojekten arbeitet das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser zu innovativen Aspekten im Risikomanagement. Bei den Projekten ist die Verzahnung von Forschung und Praxis wesentlich, um für die ...
Okt
2022
Uli Paetzel zum DWA-Präsidenten gewählt
Wiederwahl nach erfolgreicher erster Amtszeit Prof. Dr. Uli Paetzel ist für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt worden. Der ...
Sep
2022
Engpass Fällmittel: Gewässerschutz sicherstellen, Sanktionen vermeiden und Alternativen entwickeln
Politik und Wasserwirtschaft in engem Schulterschluss für den Schutz der Gewässer Ausgeprägte und zunehmende Lieferengpässe für Betriebsmittel für die Phosphorfällung stellen die deutsche Abwasserwirtschaft ...
Sep
2022
Trockenheit und Dürre im Sommer 2022 – Versorgungssicherheit für Trinkwasser im Fokus
Ruhrverband und AWWR präsentieren die 49. Ausgabe des Ruhrgüteberichts Durch die lange Dürre- und Trockenphase wird das Jahr 2022 voraussichtlich das 14. Abflussjahr in Folge mit unterdurchschnittlichen ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand