Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Beratungen zum Düngegesetz ausgesetzt

Die für diese Woche geplanten Beratungen im Bundestag zum Düngegesetz wurden ausgesetzt. Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), kritisiert dies in seinem Statement.

von | 14.03.24

Der DVGW fordert die Bundesregierung auf, die Beratungen zum Düngegesetz schnellstmöglich wieder aufzunehmen
Quelle: Pixabay/Darrenquigley32
Düngegesetz

14. März 2024 Ι Die für diese Woche geplanten Beratungen im Bundestag zum Düngegesetz wurden ausgesetzt. Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), kritisiert dies in seinem Statement.

Beratungen zum Düngegesetz schnellstmöglich wieder aufnehmen

Die geplanten Beratungen im Bundestag zum Düngegesetz wurden ausgesetzt. Dazu erklärt Wolf Merkel vom DVGW:

„Es ist nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung die für diese Woche geplanten Beratungen zum neuen Düngegesetz aussetzt. Für die öffentliche Wasserversorgung ist das ein herber Schlag. Denn die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland ist weiterhin viel zu hoch – über ein Viertel aller Messstellen weisen Nitratkonzentrationen von mehr als 50 mg/l auf, und eine Trendwende ist mit der Düngeverordnung in ihrer jetzigen Form nicht in Sicht. Um deren Defizite und Wirksamkeit detailliert beurteilen zu können, ist die Einführung des Düngemonitorings dringend erforderlich.

Ziel muss die baldmögliche Verabschiedung eines wirksamen gewässerschutzorientierten Düngegesetzes sein.

Auch die Stoffstrombilanzverordnung ist in ihrer jetzigen Form unzureichend. Die darin festgelegten Obergrenzen für Nährstoffüberschüsse sind zu hoch, um Gewässer wirksam zu schützen. Um die nach wie vor gravierenden Nitrateinträge in die Trinkwasserressourcen zu stoppen, müssen die zulässigen Düngemengen für die landwirtschaftlichen Betriebe deutlich abgesenkt werden. Andernfalls sind der vorsorgende Gewässerschutz und eine naturnahe Trinkwasseraufbereitung in Gefahr. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, die Beratungen zum Düngegesetz schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Ziel muss die baldmögliche Verabschiedung eines wirksamen gewässerschutzorientierten Düngegesetzes sein.
Auch mit Blick auf die EU-Nitratrichtlinie ist es dringend geboten, dass Deutschland seine Maßnahmen zum Erreichen des dort festgeschriebenen Schwellenwertes von 50 mg/l verbessert. Dabei sind es vor allem die unzureichenden Vorschriften hierzulande, die zur fortdauernden Verfehlung der europäischen Schutzziele in Deutschland führen. Die Europäische Kommission sollte im Rahmen der nun anstehenden Überprüfung der Richtlinie an die Mitgliedstaaten appellieren, die Wirksamkeit der von ihnen ergriffenen Maßnahmen durch ein geeignetes Monitoring zu verifizieren. Andernfalls verhindern mangelhafte nationale Umsetzungen, so wie in Deutschland, das Erreichen ihrer Ziele.“

 

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema