Forschung
Mrz
2025
Multitalent Wald: Lebensraum, Klimaschützer, Holzliferant
Wälder sind mehr als nur grüne Oasen – sie filtern unser Trinkwasser, schützen vor Hochwasser und speichern CO₂. Doch sie stehen unter Druck: Klimawandel, Emissionen und Waldbrände beeinflussen ihr ...
Mrz
2025
Projekt WaterMan: Wasserwiederverwendung für eine klimaresiliente Zukunft
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) und 15 Projektpartner fördern die Wasserwiederverwendung als Element der Wasserwirtschaft in der Ostseeregion, um die Wasserversorgung klimaresistenter zu machen. Die ...
Feb
2025
Wie lässt sich die Kontamination von Karstgrundwasser vorhersagen?
Prof. Andreas Hartmann und seine Doktorandin Kübra Özdemir Çallı von der Technischen Universität Dresden (TUD) haben eine umfassende Untersuchung zur Modellierung des Schadstofftransports in ...
Feb
2025
Flussrevitalisierung: Experten fordern mehr Schutz und Förderung
Deutschlands Flüsse und Auen sind essenziell für Mensch, Natur und Artenvielfalt. Doch Klimawandel und zunehmende Nutzung bedrohen ihre Ökosysteme. Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und ...
Feb
2025
DoppelPAK Projekt beendet
Das Projekt DoppelPAK beschäftigte sich mit der Wiederverwendung pulverförmiger Aktivkohle aus der Trinkwasseraufbereitung für Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung. Ziel dieser Untersuchungen war, das ...
Feb
2025
KI gestütztes Frühwarnsystem für Trinkwasserversorger
Im Forschungsprojekt IQ Wasser* untersucht ein interdisziplinäres Team der Universität Duisburg-Essen die mikrobiologische Biodiversität mithilfe von Umwelt-DNA-Analysen. Ziel ist die Entwicklung eines KI-gestützten ...
Jan
2025
PFAS-Belastung im Grundwasser breitet sich aus
Das Technologiezentrum Wasser (TZW) legt neue Berechnungen über das Ausmaß der Grundwasserverunreinigung im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden vor. Auf der Datenbasis von 2020 kam das TZW im Erhebungsgebiet ...
Jan
2025
TrinkXtrem: Abschlussmeeting bei den Harzwasserwerken
Die Projektmitglieder von TrinkXtrem haben sich am 15./16. Januar 2025 in Hildesheim bei den Harzwasserwerken getroffen. Auf der Abschlussveranstaltung haben alle Arbeitspakete ihre Ergebnisse präsentiert. Sie umfassen ...
Dez
2024
Wassersparen in Deutschland: Akzeptanz und Herausforderungen bei Maßnahmen zur Ressourcenschonung
Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Wassersparmaßnahmen unterstützt, insbesondere Preisanreize für Vielverbraucher. Während dynamische Tarife und häufige Preiserhöhungen eher abgelehnt werden, ...
Dez
2024
“Die Wasserwende ist dringend erforderlich”
Dr. Robert Lütkemeier leitet am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung das Forschungsfeld Wasser und Landnutzung. Er ist Co-Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „regulate“, die sich mit Fragen des ...
Dez
2024
Neue Datenbank entsteht im Projekt IsoGW
Das Projekt IsoGW schreitet voran. Ziel des Projekts ist es, eine deutschlandweite Karte stabiler Isotope und Tritium im Grundwasser zu erstellen. Sie dient unter anderem Ingenieurbüros, Trinkwasserversorgern und ...
Sep
2024
Förderprogramm: Interdisziplinäres Forschungsteam zur nachhaltigen Wassernutzung gesucht
Mit bis zu 170.000 Euro jährlich wird die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung im Stifterverband eine Juniorforschungsgruppe fördern. Diese soll interdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft ...
Sep
2024
Gletscherforschung: Im Rhythmus des Silvrettagletschers
Patricia Asemann, Doktorandin für Schneehydrologie, beschreibt in ihrem Bericht, wie sie mit ihrem Team den Silvrettagletscher erforscht – begleitet von der Musik aus ihren Handys, der beeindruckenden Bergkulisse und ...
Sep
2024
Wasserqualität verbessern durch weniger Dünger
Der ressourcen- und umweltschonende Umgang mit Dünger ist seit Jahren Zankapfel in der EU, aber auch in Deutschland. Im Juli lehnte der Bundesrat die vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen am Düngegesetz ab. ...
Jul
2024
Mikrobiologische Trinkwasserüberwachung: Das sind die Ergebnisse
Im März 2024 wurde das Forschungsprojekt "Zukunft QMR" abgeschlossen. Ziel des gemeinsamen Projektes vom DVGW, IWW Zentrum Wasser und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser war es, den risikobasierten Ansatz der QMRA ...
Jul
2024
Gadolinium-Anstieg im Berliner Trinkwasser durch COVID-19 und Klimawandel
Ein Forschungsteam der Constructor University unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Bau hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von COVID-19 und Klimawandel auf Abwasserstoffe im städtischen ...
Jun
2024
Guter Umgang mit dem Grundwasser
Der besonders von Trockenheit und Hochwasser betroffene Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt zeigt, wie vorausschauendes Grundwassermanagement aussehen kann. Eine Projektgruppe unter Leitung des ISOE – ...
Jun
2024
Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität
Wie sich die globale Erwärmung auf die Grundwasser-Temperatur auswirkt und was das für Mensch und Natur bedeutet, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ...
Apr
2024
Wasser: Die lebenswichtige Rolle in unserem Körper
Wasser ist lebenswichtig für den menschlichen Körper, dessen Zusammensetzung sich im Laufe des Lebens ändert; es reguliert den Flüssigkeitshaushalt, wobei die Nieren eine zentrale Rolle ...
Mrz
2024
Optimierte Grundwassererkundung mit Geophysik: Das Projekt OGER
Das Forschungsprojekt OGER, kurz für "Optimierte Grundwassererkundung", setzt auf den Einsatz von Geophysik, um ein besseres Verständnis des Untergrunds zu ...
Feb
2024
Grubenwasser als Trinkwasser nutzen
Künstliche Intelligenz soll helfen, Wasser aus alten Bergbauschächten nutzbar zu machen, beispielsweise als Trinkwasser. Zum Jahresbeginn ist das Projekt DIETER gestartet. Ein neues Datendashboard soll Kommunen ein ...
Feb
2024
Österreichs Moore schützen
Zum Schutz und zur Renaturierung der Moore in Österreich startete jetzt das Projekt „LIFE AMooRe - Austrian Moor Restoration“. Es hat zum Ziel, die Moorstrategie Österreich 2030+ umzusetzen. Der Ökosystemforscher ...
Jan
2024
DIWA: Autonomes Frühwarnsystem für die Wasserqualität
Klimawandel, veränderte Landnutzung sowie Schadstoffeinleitungen bedrohen die Qualität unserer Gewässer. Das im Herbst 2023 gestartete Forschungsprojekt DIWA „Digitale vernetzte und interaktive ...
Jan
2024
Die Bedürfnisse aller Wassernutzer erfüllen
Klimawandel und menschliche Aktivitäten verschärfen die Wassersicherheitsprobleme im Mittelmeerraum. Das EU-Projekt OurMED, das kürzlich gestartet wurde, zielt darauf ab, diese Herausforderungen ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand