Forschung
Dez
2024
Wassersparen in Deutschland: Akzeptanz und Herausforderungen bei Maßnahmen zur Ressourcenschonung
Eine Studie zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Wassersparmaßnahmen unterstützt, insbesondere Preisanreize für Vielverbraucher. Während dynamische Tarife und häufige Preiserhöhungen eher abgelehnt werden, ...
Dez
2024
“Die Wasserwende ist dringend erforderlich”
Dr. Robert Lütkemeier leitet am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung das Forschungsfeld Wasser und Landnutzung. Er ist Co-Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „regulate“, die sich mit Fragen des ...
Dez
2024
Neue Datenbank entsteht im Projekt IsoGW
Das Projekt IsoGW schreitet voran. Ziel des Projekts ist es, eine deutschlandweite Karte stabiler Isotope und Tritium im Grundwasser zu erstellen. Sie dient unter anderem Ingenieurbüros, Trinkwasserversorgern und ...
Sep
2024
Förderprogramm: Interdisziplinäres Forschungsteam zur nachhaltigen Wassernutzung gesucht
Mit bis zu 170.000 Euro jährlich wird die Kurt-Eberhard-Bode-Stiftung im Stifterverband eine Juniorforschungsgruppe fördern. Diese soll interdisziplinär an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft ...
Sep
2024
Gletscherforschung: Im Rhythmus des Silvrettagletschers
Patricia Asemann, Doktorandin für Schneehydrologie, beschreibt in ihrem Bericht, wie sie mit ihrem Team den Silvrettagletscher erforscht – begleitet von der Musik aus ihren Handys, der beeindruckenden Bergkulisse und ...
Sep
2024
Wasserqualität verbessern durch weniger Dünger
Der ressourcen- und umweltschonende Umgang mit Dünger ist seit Jahren Zankapfel in der EU, aber auch in Deutschland. Im Juli lehnte der Bundesrat die vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen am Düngegesetz ab. ...
Jul
2024
Mikrobiologische Trinkwasserüberwachung: Das sind die Ergebnisse
Im März 2024 wurde das Forschungsprojekt "Zukunft QMR" abgeschlossen. Ziel des gemeinsamen Projektes vom DVGW, IWW Zentrum Wasser und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser war es, den risikobasierten Ansatz der QMRA ...
Jul
2024
Gadolinium-Anstieg im Berliner Trinkwasser durch COVID-19 und Klimawandel
Ein Forschungsteam der Constructor University unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Bau hat eine neue Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von COVID-19 und Klimawandel auf Abwasserstoffe im städtischen ...
Jun
2024
Guter Umgang mit dem Grundwasser
Der besonders von Trockenheit und Hochwasser betroffene Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt zeigt, wie vorausschauendes Grundwassermanagement aussehen kann. Eine Projektgruppe unter Leitung des ISOE – ...
Jun
2024
Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität
Wie sich die globale Erwärmung auf die Grundwasser-Temperatur auswirkt und was das für Mensch und Natur bedeutet, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt ...
Apr
2024
Wasser: Die lebenswichtige Rolle in unserem Körper
Wasser ist lebenswichtig für den menschlichen Körper, dessen Zusammensetzung sich im Laufe des Lebens ändert; es reguliert den Flüssigkeitshaushalt, wobei die Nieren eine zentrale Rolle ...
Mrz
2024
Optimierte Grundwassererkundung mit Geophysik: Das Projekt OGER
Das Forschungsprojekt OGER, kurz für "Optimierte Grundwassererkundung", setzt auf den Einsatz von Geophysik, um ein besseres Verständnis des Untergrunds zu ...
Feb
2024
Grubenwasser als Trinkwasser nutzen
Künstliche Intelligenz soll helfen, Wasser aus alten Bergbauschächten nutzbar zu machen, beispielsweise als Trinkwasser. Zum Jahresbeginn ist das Projekt DIETER gestartet. Ein neues Datendashboard soll Kommunen ein ...
Feb
2024
Österreichs Moore schützen
Zum Schutz und zur Renaturierung der Moore in Österreich startete jetzt das Projekt „LIFE AMooRe - Austrian Moor Restoration“. Es hat zum Ziel, die Moorstrategie Österreich 2030+ umzusetzen. Der Ökosystemforscher ...
Jan
2024
DIWA: Autonomes Frühwarnsystem für die Wasserqualität
Klimawandel, veränderte Landnutzung sowie Schadstoffeinleitungen bedrohen die Qualität unserer Gewässer. Das im Herbst 2023 gestartete Forschungsprojekt DIWA „Digitale vernetzte und interaktive ...
Jan
2024
Die Bedürfnisse aller Wassernutzer erfüllen
Klimawandel und menschliche Aktivitäten verschärfen die Wassersicherheitsprobleme im Mittelmeerraum. Das EU-Projekt OurMED, das kürzlich gestartet wurde, zielt darauf ab, diese Herausforderungen ...
Dez
2023
Schadstoffsuche im Untergrund
Im Rahmen des Verbundprojekts „gwTriade“ untersuchen sechs wissenschaftliche Institute die Qualität des Grundwassers in Deutschland. Sie nutzen dabei erstmals den Triade-Ansatz, der neben chemischen Analysen auch ...
Nov
2023
Leuchtturmprogramm der EU: Ein Schritt in Richtung intelligentere Städte
Das “Leuchtturmprogramm” der EU, ein 400 Millionen Euro schweres Forschungs- und Innovationsprojekt, hat viele europäische Städte dabei unterstützt, intelligenter zu werden und Ressourcen, wie z.B. Trinkwasser, ...
Jul
2023
Qualität deutscher Badegewässer weiterhin sehr gut
Der am 9. Juni 2023 veröffentlichte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der Badegewässer bestätigt, dass Deutschland über 96 Prozent "ausgezeichnet" oder "gut" bewertete Badegewässer an Seen, Flüssen und ...
Jun
2023
Forschungsprojekt: Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels
„Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels – Water for Children in Climate Change: WATCH“. Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum will am Beispiel von ...
Jun
2023
Tritium: Gibt es einen alternativen Markierstoff?
Forscher:innen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersuchten unter natürlichen Bedingungen, wie sich der Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält. Der ...
Mai
2023
Plasma reduziert toxische PFAS-Chemikalien
Die Beseitigung von PFAS mit herkömmlichen Filtertechniken ist sehr aufwendig und kaum realisierbar. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB setzen im Verbundprojekt ...
Mai
2023
Ein historischer Blick auf das Grundwasser
Ein internationales Forschungsteam hat die Entwicklung des Grundwassers im Great Basin, USA – eine der trockensten Regionen der Erde – rekonstruiert, und das bis zu 350.000 Jahre in die ...
Apr
2023
Bleidetektion im Trinkwasser
Eine dreijährige Wissenstransferpartnerschaft (KTP) für ein tragbares Gerät zur Erkennung von Blei im Trinkwasser wurde von Innovate UK, der britischen Innovationsagentur, mit der höchstmöglichen Note ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand