Forschung
Jul
2023
Qualität deutscher Badegewässer weiterhin sehr gut
Der am 9. Juni 2023 veröffentlichte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der Badegewässer bestätigt, dass Deutschland über 96 Prozent "ausgezeichnet" oder "gut" bewertete Badegewässer an Seen, Flüssen und ...
Jun
2023
Forschungsprojekt: Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels
„Trinkwasser für Kinder in Zeiten des Klimawandels – Water for Children in Climate Change: WATCH“. Das Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) der Universitätskinderklinik Bochum will am Beispiel von ...
Jun
2023
Tritium: Gibt es einen alternativen Markierstoff?
Forscher:innen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersuchten unter natürlichen Bedingungen, wie sich der Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält. Der ...
Mai
2023
Plasma reduziert toxische PFAS-Chemikalien
Die Beseitigung von PFAS mit herkömmlichen Filtertechniken ist sehr aufwendig und kaum realisierbar. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB setzen im Verbundprojekt ...
Mai
2023
Ein historischer Blick auf das Grundwasser
Ein internationales Forschungsteam hat die Entwicklung des Grundwassers im Great Basin, USA – eine der trockensten Regionen der Erde – rekonstruiert, und das bis zu 350.000 Jahre in die ...
Apr
2023
Bleidetektion im Trinkwasser
Eine dreijährige Wissenstransferpartnerschaft (KTP) für ein tragbares Gerät zur Erkennung von Blei im Trinkwasser wurde von Innovate UK, der britischen Innovationsagentur, mit der höchstmöglichen Note ...
Mrz
2023
Ermittlung von PFAS durch neue Messtechnik
Der Bundesrat verabschiedet im Frühjahr 2023 eine überarbeitete Fassung der deutschen Trinkwasserverordnung. Darin neu enthalten sind per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)-Grenzwerte. Das Analytische Labor ...
Mrz
2023
Krieg in der Ukraine verursacht Schäden im Wassersektor
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der ...
Mrz
2023
Wasserwirtschaft: Strukturen an den Klimawandel anpassen
Das IWW Zentrum Wasser bietet Analysen zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Strukturen an den Klimawandel ...
Feb
2023
Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen Infrastruktur gehören, besser zu schützen, haben die TH Köln und der ...
Feb
2023
Neuer TZW-Band zu Wasserverbrauch und Spitzenbedarf
Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich veränderten Betriebsbedingungen im Trinkwasserverteilungsnetz ...
Nov
2022
Die gläsernen Grundwasserleiter von Berlin
Im Projekt „Flow of Berlin“ wurden Wissenschaft und Kunst zusammengebracht. Aus Daten und Grafikerin zum Grundwasser im Berlin wurden Glasobjekte designed, die noch bis zum 18. Dezember 2022 in der Ausstellung ...
Nov
2022
Spurenstofftracking mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Mit dem „K2I-Spurenstofftracker“ entsteht eine laborübergreifende Cloudlösung, mit der Wasserversorger mittels Non-Target-Analytik detektierte organische Spurenstoffe schneller auswerten können. Mit der ...
Sep
2022
Trinkwasserqualität leidet unter Klimawandel
Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums ...
Aug
2022
Wasserressourcen mit hydrologischer Datenbank nachhaltiger nutzen
Forschende des KIT wollen Gewässerdaten bündeln, um unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland zu erkennen. Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben ...
Jun
2022
„Wasserschwamm-Region“ – wie muss Oberfranken auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region ...
Jun
2022
Innovative Messung der Bodenfeuchte
Seit 2018 arbeitet die von der DFG geförderte Forschungsgruppe “Cosmic Sense” daran, die Messung des Wassergehalts im Boden zu verbessern. Beteiligt sind Wissenschaftler:innen vom Institut für Agrosphäre ...
Apr
2022
Strategien zur Anpassung der Wasserversorgung an Extremwetterereignisse
Mit einem Kick-off-Meeting in Karlsruhe am 12./13. April 2022 nimmt das Projekt „TrinkXtrem – Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse“ seine Arbeit auf. Das ...
Mrz
2022
Denitrifikation: Belastung von Grundwasser mit Spurenmetallen
In Grundwasserleitern mit Nitratabbau werden häufig niedrige Nitratkonzentrationen beobachtet, trotz massiver Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Es gibt jedoch Bedenken, dass die Denitrifikation, als wichtige ...
Mrz
2022
Zwei Extreme zur gleichen Zeit: Dürren und Hitzewellen
Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extremereignisse zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen z.B. in Form von Waldbränden, Baumschäden und ...
Mrz
2022
Talsperren und Staubereiche als Senke für Mikroplastik identifiziert
Mikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich winzige Plastikteilchen ablagern ...
Jan
2022
Kritische Wasserinfrastrukturen vor Cyberattacken schützen
Von Juni 2017 bis Oktober 2021 lief das europäische H2020 Forschungsprojekt “Strategic, tactical and operational protection of critical water infrastructure against physical and cyber threats“ – kurz STOP-IT. Um ...
Jan
2022
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf
Das Sammeln von Müll in Ozeanen und Meeren ist sehr aufwändig und teuer. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Abfall ...
Jan
2022
Dürre und Niedrigwasser in Deutschland: eine aktuelle Analyse
Obwohl die Bundesrepublik Deutschland im langjährigen Mittel über ausreichende Wasserressourcen verfügt, haben die trockenen Jahre 2003, 2018 und 2019 Betroffenheit bei Schifffahrt, Land- und Forstwirtschaft, ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand