Normen und Gesetze
Dez
2023
Arbeitsblatt W 347 2023-11: Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich
Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen ...
Dez
2023
Arbeitsblatt W 213-4 2023-11: Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung – Teil 4: Langsamfiltration
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Filtration“ im DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss „Wasseraufbereitungsverfahren“ ...
Nov
2023
VDI 6023 Blatt 1: Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
Die Richtlinie gilt für alle Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in ...
Nov
2023
VDI/AMEV/BVS/DVQST-EE 6023 Blatt 1.1 : Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Leitungsgebundene Getränkespender
Die Expertenempfehlung richtet sich an Betreiber von Trinkwasser-Installationen und deren ...
Okt
2023
Merkblatt W 1100-2: Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
Dieses Merkblatt wurde in seiner ersten Fassung im Technischen Komitee „Benchmarking“ ...
Okt
2023
Arbeitsblatt W 610: Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
Dieses Arbeitsblatt wurde vom DVGW-Projektkreis „Förderanlagen“ im DVGW-Technischen Komitee „Anlagentechnik“ ...
Okt
2023
DIN 30350:Beeinflussung erdüberdeckter Rohrleitungen durch erdüberdeckte Hochspannungs-Übertragungskabel – Maßnahmen und Mindestabstände
Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) ...
Sep
2023
DIN 2525: Fittings für Gas- und Trinkwasser-Installationen / Verlängerungen aus nichtrostenden Stählen
Der DVGW hat die gas- und wasserfachliche Norm DIN 2525„Fittings für Gas- und Trinkwasser-Installationen – Verlängerungen aus nichtrostenden Stählen“ ...
Sep
2023
Entwurf Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW-W 346-1 (A) „Handhabung Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung“
Der DVGW hat den Entwurf des Technische Regel - Arbeitsblattes DVGW-W 346-1 (A) „Handhabung Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt ...
Aug
2023
Wasserknappheit in Sachsen: Wer verbraucht das meiste Grundwasser?
In Sachsen wird die Bevölkerung immer häufiger dazu aufgerufen, Wasser zu sparen und das Entnehmen von Wasser aus Fließgewässern ist in vielen Landkreisen verboten. Trotzdem sind Privathaushalte nicht die ...
Aug
2023
Entwurf Merkblatt DWA-M 641 „Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See Interaktionen“
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 641 „Methoden zur Charakterisierung von Grundwasser-See Interaktionen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt ...
Aug
2023
Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 129 „Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen“
Das DVGW W-TK-1-2 Grundwasser und Ressourcenmanagement (zugleich DWA-Fachausschuss GB-8) hat das DVGW-Arbeitsblatt W 129 „Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen“ (DWA-A 908) turnusmäßig geprüft und empfiehlt ...
Jul
2023
Potenzielles PFAS-Verbot bedroht Energie- und Wasserversorgung
Der Verband figawa, der Vertreter von Herstellern und Dienstleistungsanbietern in den Bereichen Wasser, Gas und Flüssigbrennstoffe, fordert eine differenzierte Betrachtung der PFAS-Verbindungen im geplanten EU-weiten ...
Jul
2023
Neue Struktur und Umsetzung der Trinkwasserverordnung
Trinkwasser ist in Deutschland von konstant hoher Qualität und eines der am besten kontrollierten Lebensmittel. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die Trinkwasserverordnung unter Mitarbeit des ...
Jul
2023
Neue Anforderungen an die mikrobiologischen Parameter
Bezüglich der mikrobiologischen Parameter gibt es durch die überarbeitete Trinkwasserverordnung einige ...
Jun
2023
Welchen Einfluss hat die Trinkwasserverordnung auf das Risikomanagement?
Das Risikomanagement in der Wasserversorgung wird mit der neuen Trinkwasserverordnung verpflichtend. Es dient dazu, Risiken und Schwachstellen im Versorgungssystem zu identifizieren, um die Versorgungssicherheit zu ...
Jun
2023
Trinkwasserverordnung: Was wird sich ändern?
Am 31. März 2023 hat der Bundesrat die neue Trinkwasserverordnung gebilligt. Sie wurde am 23. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist am 24. Juni 2023 in Kraft ...
Jun
2023
VDI-Richtlinie: Trinkwassererwärmung in Gebäuden
Mit einer VDI-Richtlinie lässt sich der Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung ...
Jun
2023
DVGW-Regelwerk: Hygiene in der Trinkwasser-Installation
Der DVGW hat ein neues Merkblatt herausgegeben: W 551-7: Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als ...
Jun
2023
DVGW-Regelwerk: Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
Das Arbeitsblatt W 221-2 gilt für die Behandlung von Rückständen und Nebenprodukten aus der Wasseraufbereitung, die in der Trinkwasserversorgung anfallen. Es ist sinngemäß auch auf gleichartige Rückstände aus der ...
Mai
2023
Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen – Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung
Die Richtlinie VDI 2067 Blatt 2 gilt für Trinkwassererwärmungsanlagen (siehe u.a. DIN 1988) in Gebäuden. Sie dient der Ermittlung des Energie-, Wasser- und Hilfsenergieaufwands für die Nutzenübergabe. Die ...
Apr
2023
Entwurf Merkblatt DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“ veröffentlicht. Seen sind wesentliche Elemente unserer Landschaft. Sie im bestmöglichen Zustand zu erhalten ist ein ...
Apr
2023
DWA: Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 106
Die DWA plant die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Merkblattreihe DWA-M 106 zum Thema „Umgang mit stark belastetem Niederschlagswasser“. Betriebs-, Hof- und Verkehrsflächen in Gewerbe- und ...
Mrz
2023
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW W 650
Aufruf zur Mitarbeit an DVGW W 650 „Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand