Normen und Gesetze
Mai
2023
Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen – Energieaufwand der Nutzenübergabe bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung
Die Richtlinie VDI 2067 Blatt 2 gilt für Trinkwassererwärmungsanlagen (siehe u.a. DIN 1988) in Gebäuden. Sie dient der Ermittlung des Energie-, Wasser- und Hilfsenergieaufwands für die Nutzenübergabe. Die ...
Apr
2023
Entwurf Merkblatt DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 606 „Grundlagen und Maßnahmen der Seentherapie“ veröffentlicht. Seen sind wesentliche Elemente unserer Landschaft. Sie im bestmöglichen Zustand zu erhalten ist ein ...
Apr
2023
DWA: Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 106
Die DWA plant die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Merkblattreihe DWA-M 106 zum Thema „Umgang mit stark belastetem Niederschlagswasser“. Betriebs-, Hof- und Verkehrsflächen in Gewerbe- und ...
Mrz
2023
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW W 650
Aufruf zur Mitarbeit an DVGW W 650 „Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen und melden sich bitte per ...
Mrz
2023
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 623
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 623 „Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel – Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite“. DVGW W 623 behandelt Dosieranlagen für die Dosiermittel Chlor, ...
Feb
2023
Aufruf zur Mitarbeit: Moor-Wiedervernässung
Die DWA gründet eine Arbeitsgruppe „Moor-Wiedervernässung“ (Arbeitstitel) in ihrem Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Bodenfunktionen und Altlasten“. Moorstandorte in Deutschland wurden zu über 90 % ...
Feb
2023
Gründung einer DWA-Arbeitsgruppe: Bereitstellung von Flächen für die Gewässerentwicklung
Die DWA plant, eine neue Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ zu gründen. Die Arbeitsgruppe soll sich mit Fragen zur ...
Jan
2023
Harzwasserwerke gewinnen Rechtsstreit um reduziertes Wasserrecht
Darf ein Landkreis einem Trinkwasserversorger die Wassermenge kürzen, obwohl eine langfristige Bewilligung besteht? Das Verwaltungsgericht Hannover entschied am 17. Januar, dass das nicht geht – eine ...
Jan
2023
In Mecklenburg-Vorpommern darf nur noch bedingt gedüngt werden
Künftig darf auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) in Mecklenburg-Vorpommern nur noch eingeschränkt gedüngt werden. Die Novellierung der Düngelandesverordnung sei unumgänglich gewesen, da die ...
Dez
2022
Entwurf Merkblatt DWA-M 811 – Betriebswirtschaftliche Begriffe aus der Wasserwirtschaft
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 811 „Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Das Merkblatt DWA-M 811 ...
Dez
2022
Merkblatt DWA-M 1002 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 1002 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern“ veröffentlicht. Das vorgelegte Merkblatt fasst die Anforderungen an die Qualifikation und die ...
Nov
2022
Bundeskabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie
Das Bundeskabinett hat die von Bundesumweltministerin Steffi Lemke vorgelegte Nationale Moorschutzstrategie beschlossen, die Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz ist. Die Maßnahmen dienen dem Klimaschutz ...
Nov
2022
DVGW-Merkblatt GW 122 „Einbindung von GIS in das Netzdatenmanagent”
Dieses Merkblatt gibt einen grundlegenden Überblick über die Thematik „Geographische Informationssysteme (GIS) für die Netzinformationen“. Die formulierten Anforderungen sind bei der Einführung und Anwendung von ...
Nov
2022
Online-Check: Versorgungssicherheit nach DVGW W 1003
Im Juni 2022 ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“ erschienen. Es dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz ...
Okt
2022
Neue Trinkwasserverordnung kommt 2023
Im Frühjahr 2023 kommt nach über 20 Jahren erstmals eine komplett überarbeitete Fassung der deutschen Trinkwasserverordnung zur Verabschiedung in den Bundesrat. Die im Vergleich deutlich umfangreichere Verordnung ...
Okt
2022
Neuerscheinung: DVGW-Merkblatt W 1070-1
Dieses Merkblatt wurde vom DWA-Fachausschuss WI-6 „Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Digitalisierung in der Wasserversorgung” des DVGW ...
Sep
2022
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 1000
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen“. Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 1000 gilt für Wasserversorgungsunternehmen, die ...
Sep
2022
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW-Arbeitsblatt W 332
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit an DVGW-Arbeitsblatt W 332 “Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen”. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich ...
Sep
2022
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 626
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 626 “Dosieranlagen für Natriumhydroxid”. Dieses Arbeitsblatt gilt für Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Dosierung von Natriumhydroxid, die in Wasserwerken ...
Aug
2022
Aufruf zur Mitarbeit an W 400-3
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit an W 400-3 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Klaus ...
Aug
2022
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW GW 335
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit an DVGW GW 335 „Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserversorgung“. An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Klaus ...
Aug
2022
Aufruf zur Mitarbeit: DVGW W 253-2
Der DVGW ruft auf zur Mitarbeit an DVGW W 253-2 „Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz bezüglich Radon“ An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Karin ...
Aug
2022
Neuerscheinung: DVGW-Arbeitsblatt W 1003
Neu erschienen ist das DVGW-Arbeitsblatt W 1003 „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“. Dieses Arbeitsblatt gilt für den Normalbetrieb der leitungsgebundenen öffentlichen ...
Jun
2022
Dritte Änderung der KTW-BWGL umfasst auch Elastomere
Seit dem 7. März 2022 fallen auch die Elastomere und die thermoplastischen Elastomere (TPE) in den Anwendungsbereich der Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
Immer auf dem aktuellen Stand