Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Rekordjahr 2023: Emscher-Lippe-Region erlebt Nässe und Wärme

Das Wasserwirtschaftsjahr 2023 in der Emscher-Lippe-Region war geprägt von überdurchschnittlichen Niederschlägen, Temperaturen und Sonnenscheindauer. Experten der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes (EGLV) ziehen Bilanz und stellen fest, dass das Jahr zu den fünf nassesten seit 1931 zählt.

von | 10.11.23

Im Emscher-Gebiet wurde die 1000-Millimeter-Niederschlagsmarke geknackt, mit insgesamt über 1020 Millimetern Niederschlag im Wasserwirtschaftsjahr 2023.
Quelle: Pixabay/ AStoKo

10. November 2023 ǀ Das Wasserwirtschaftsjahr 2023 in der Emscher-Lippe-Region war geprägt von überdurchschnittlichen Niederschlägen, Temperaturen und Sonnenscheindauer. Experten der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes (EGLV) ziehen Bilanz und stellen fest, dass das Jahr zu den fünf nassesten seit 1931 zählt.

Die Emscher-Lippe-Region hat das Wasserwirtschaftsjahr 2023, das von November 2022 bis Oktober 2023 dauerte, mit überdurchschnittlichen Werten in Bezug auf Niederschlag, Temperatur und Sonnenschein abgeschlossen. Experten der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes (EGLV) ziehen Bilanz und stellen fest, dass das Jahr im Vergleich zu den Wasserwirtschaftsjahren seit 1931 sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet auf Platz fünf der nassesten Jahre liegt. Zudem schien die Sonne mit 1989 Stunden deutlich länger als der langjährige Durchschnitt von 1474 Stunden. Mit einer Durchschnittstemperatur von 12 Grad, 1,3 Grad über dem langjährigen Durchschnitt, war es auch wärmer als üblich.

Überdurchschnittliche Niederschläge: Emscher-Gebiet knackt 1000-Millimeter-Marke

Im Emscher-Gebiet wurde die 1000-Millimeter-Niederschlagsmarke geknackt, mit insgesamt über 1020 Millimetern Niederschlag im Wasserwirtschaftsjahr 2023. Das sind nur 32 Millimeter weniger als der bisherige Höchstwert von 1052 Millimetern im Jahr 1966. Im Lippe-Gebiet war der Niederschlag insgesamt etwas geringer, lag aber mit 993 Millimetern im gesamten Wasserwirtschaftsjahr nur knapp unter der 1000-Millimeter-Marke. Zuletzt wurden im Wasserwirtschaftsjahr 2007 im Emscher-Gebiet Niederschlagsmengen über 1000 Millimeter erreicht.

Im gesamten Jahr regnete es im Emscher- und Lippe-Gebiet durchschnittlich oder überdurchschnittlich viel. Vier Monate im Verbandsgebiet der Emschergenossenschaft gehörten zu den zehn nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1931: März 2023 (Platz 5), Juli 2023 (Platz 10), August 2023 (Platz 9) und Oktober 2023 (Platz 10). Im Gebiet des Lippeverbandes gehörten drei Monate zu den Top Ten der nassesten Monate im langjährigen Vergleich: März 2023 (Platz 6), August 2023 (Platz 9) und Oktober 2023 (Platz 7).

Rekordniederschläge und steigende Temperaturen in der Emscher-Lippe-Region

Das Sommerhalbjahr des Wasserwirtschaftsjahres 2023 war ebenfalls überdurchschnittlich nass. Im Vergleich zu den entsprechenden Zeiträumen seit 1931 landete 2023 im Emscher- und Lippe-Gebiet auf Platz 8 der zehn nassesten Sommerhalbjahre. In den Sommermonaten wurden auch die höchsten Tagesniederschläge des gesamten Wasserwirtschaftsjahres 2023 verzeichnet. Der größte Wert im Emscher-Gebiet wurde an der Station am Pumpwerk Duisburg-Schmidthorst am 22. Juni 2023 mit einer Niederschlagsmenge von 97,3 Millimetern aufgezeichnet. Im Lippe-Gebiet lag der höchste Tagesniederschlag des Wasserwirtschaftsjahres bei 100,5 Millimetern, ebenfalls aufgezeichnet am 22. Juni 2023 an der Kläranlage Soest.

Der Oktober 2023 folgte dem Jahrestrend und gehörte im gesamten Verbandsgebiet von EGLV zu den zehn nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Anzahl der Sonnenstunden lag mit 125,4 Stunden 20 Stunden über dem langjährigen Mittel. Zudem war der Oktober 2023 2,5 Grad wärmer als durchschnittlich. Ein zu nasses Wasserwirtschaftsjahr wurde zuletzt 2016 verzeichnet, während die unmittelbar dazwischenliegenden Jahre eher von Trockenheit und Sonne geprägt waren.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die das Genossenschaftsprinzip als Leitidee ihres Handelns leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft umfassen unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie den Hochwasserschutz.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema