Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trinkwasserversorgung: Damit es läuft

Der OOWV nutzt den 23. Juni, den Tag der Daseinsvorsorge, um auf sauberes Trinkwasser als Teil des Daseins aufmerksam zu machen.

von | 23.06.23

Das Lebensmittel Nr. 1 in einer schicken Glasverpackung – Prost!
Bildquelle: Matthias Wittschieben/OOWV
Trinkwasserversorgung
Der OOWV nutzt den 23. Juni, den Tag der Daseinsvorsorge, um auf eine sichere Trinkwasserversorgung als Teil des Daseins aufmerksam zu machen.

Heben, drücken, ziehen oder drehen – mit einer einfachen Handbewegung lassen wir frisches, sauberes Trinkwasser aus den Wasserhähnen strömen. Wir nutzen es zum Trinken, Duschen, Waschen und für so viel mehr. Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit, sie ist Teil des Daseins. Eine Aufgabe des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) ist es, dafür zu sorgen, dass das im Nordwesten so bleibt.

„Der OOWV steht jederzeit für eine sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung ein“, sagt OOWVGeschäftsführer Karsten Specht zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni. „Daseinsvorsorge ist das Fundament unseres Wirtschaftsstandorts, unserer Lebensqualität. Und sie ist ein Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land. Dahinter steckt viel Arbeit.“ Und künftig noch mehr: Klimawandel, Demografie und Digitalisierung erfordern Anpassungen, insbesondere der Infrastrukturen.

Die Trinkwasserversorgung gewährleisten

Rund 77 Millionen Euro investiert der OOWV in diesem Jahr in sein Trinkwassernetz. Alte Leitungen müssen ausgetauscht und teilweise ganz neue Verbindungen geschaffen werden, um mit dem sich verändernden Nutzungsverhalten und dem steigenden Bedarf Schritt zu halten. Die warmen, trockenen Sommer, die spätestens seit 2018 eher die Norm als Ausnahmen sind, fordern die deutschen Wasserversorger auf völlig neue Weisen. Lang andauernde hohe Wasserabforderungen vonseiten der Verbraucher setzen die Wasserwerke und Speicherpumpwerke unter Stress. Besonders Poolbefüllungen und Rasenbewässerung tragen ihre Teile dazu bei.

Zum Vergleich: Ein Rasensprenger verteilt stündlich gut 800 Liter Trinkwasser, ein Mensch im OOWV-Gebiet benötigt am Tag 115 Liter. In einer Stunde zieht der Rasensprenger damit so viel Trinkwasser aus dem System, wie ein Mensch in einer Woche benötigt.

Wie kann Grundwasser geschont werden?

Um die Grundwasserressourcen zu schonen, arbeitet der OOWV in unterschiedlichen Projekten mit verschiedenen Partnern an Möglichkeiten, genutztes Wasser – je nach Anwendungsfall beispielsweise Wasser aus dem Herstellungsprozess – aufzubereiten und als Brauchwasser für die jeweiligen industriellen Zwecke, zum Beispiel als Kühlwasser, zur Verfügung zu stellen. Rund 3,2 Millionen Kubikmeter (ein Kubikmeter = 1.000 Liter) werden durch die Partner auf diese Weise nach der endgültigen Umsetzung aller aktuellen Projekte pro Jahr anstelle von Trinkwasser genutzt werden können.

„Wasser kann durch nichts ersetzt werden“, weiß OOWV-Vorsteher Sven Ambrosy. „Wenn wir den nächsten Generationen eine Welt hinterlassen wollen, die weiterhin genauso lebenswert ist, müssen wir uns jetzt um den Erhalt der Lebensgrundlagen kümmern.“

Wasser gehört eindeutig dazu. Das Trinkwasser aus der Leitung ist das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Damit das weiter problemlos zur Verfügung steht, ist ein sorgsamer Umgang mit dem kühlen Nass wichtig.

Zur Webseite des OOWV

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema