Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trinkwasser für alle: Ein neuer Brunnen für Hamburg

Der Wilhelmsburger Inselpark hat ein neues Highlight: einen barrierearmen Trinkwasserbrunnen, der Durstigen leichten Zugang gibt und auch Tieren eine Trinkmöglichkeit bietet. Der Brunnen wurde speziell für Hamburg entwickelt. Er hat eine robuste Bauweise, kein Waschbecken und bietet allgemein wenig Flächen für Verschmutzung oder Vandalismus.

von | 21.06.23

Am barrierearmen Trinkwasserbrunnen können Menschen und Tiere trinken.
Bildquelle: Jörg Böthling / HAMBURG WASSER
Brunnen
Im Wilhelmsburger Inselpark gibt es ein neues Highlight: einen barrierearmen Trinkwasserbrunnen, der Durstigen leichten Zugang gibt und auch Tieren eine Trinkmöglichkeit bietet. Der Brunnen hat eine robuste Bauweise, kein Waschbecken und bietet allgemein wenig Flächen für Verschmutzung oder Vandalismus.

Hamburg Wasser hat den neuen Brunnen am Kurt-Emmerich-Platz vor dem Wilhelmsburger Inselpark Mitte Mai installiert und einen Monat im Betrieb getestet. Alle Beprobungen lieferten einwandfreie Ergebnisse und das Angebot stößt auf Akzeptanz im Viertel. Es steht allen Besuchern kostenfrei zur Verfügung und ergänzt die bestehenden Trinkwassersäulen an der Alster, an den Landungsbrücken und am Stadtpark. Zukünftig sollen auch diese Säulen durch das neue Modell ausgetauscht werden.

Der neue Brunnen ist barrierearm

Der neue Trinkwasserbrunnen verfügt über eine niedrige Höhe und ist von verschiedenen Seiten und Positionen zugänglich. Damit ist die Nutzung auch für Kinder sowie Menschen im Rollstuhl geeignet.

Trinkwasser, Brunnen

Bildquelle: Jörg Böthling / HAMBURG WASSER

„Das neue Design des Brunnens ermöglicht einen barrierearmen Zugang. Dank der Konstruktion ohne Waschbecken können Besucher Flaschen beliebiger Größe befüllen oder – wie beim bisherigen Modell – direkt aus dem Wasserstrahl trinken. Nicht genutztes Wasser fließt in eine separate Auffangschale für tierische Begleiter“, erklärt Ingo Hannemann.

 

 

 

Kostenloses Trinkwasser für Besucher:innen des Wilhelmsburger Inselparks

Der neue Trinkwasserbrunnen erfüllt neben diesen praktischen Anforderungen auch hohe Hygienestandards. Design, Konstruktion und Material des Brun-nens und der Armaturen verhindern weitestgehend Schmutzablagerungen und minimieren das Risiko einer Verkeimung. Das ermöglicht einen wartungsarmen und langlebigen Betrieb.

„Wir freuen uns als Bezirk sehr darüber, dass es ab sofort kostenloses Trinkwasser für die Besucherinnen und Besucher unseres Wilhelmsburger Inselparks gibt. Das ist gerade auch für heißer werdende Sommer eine gute und wichtige Maßnahme, die Vorbildcharakter hat“, so Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte.

Insgesamt entstehen in Hamburg 10 neue Trinkwasserbrunnen. Diese ergänzen das Trinkwasserangebot der Stadtreinigung Hamburg an öffentlichen Toilettenhäuschen sowie weitere Brunnen, die die Freie und Hansestadt Hamburg über die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) aufstellen lassen wird.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema