Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Was hat die Herstellung von Biogas mit Trinkwasser zu tun?

Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse in Biogasanlagen zurück. Sie hat als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.

von | 05.02.24

Biogasanlagen erzeugen nicht nur Biogas. Vergorene Biomasse verbleibt und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.
Quelle: AdobeStock/Dreadlock
Biogas

5. Februar 2024 Ι Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse in Biogasanlagen zurück. Sie hat als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.

Gärprodukte können Schadstoffe enthalten

Biogasanlagen erzeugen nicht nur Biogas. Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse zurück, die als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden kann. Das kann allerdings in Bezug auf den Schutz von Oberflächen- und Grundwasser durchaus mit Risiken verbunden sein. Denn Gärprodukte können neben Nährstoffen auch Krankheitserreger oder Schadstoffe enthalten. Wenn in einer Biogasanlage etwa nicht nur Mais oder Gülle zum Einsatz kommen, sondern auch Bioabfälle, dann besteht die Möglichkeit, dass Schadstoffe in die Gärprodukte gelangen.

Solche Schadstoffe sind zum Beispiel Weichmacher und PFAS aus Kunststoffen und Beschichtungen, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Arzneimittelrückstände oder Schwermetalle, die mit dem versickernden Regenwasser ins Grundwasser sowie in die Talsperren gelangen können. Für die Wasserversorger kann dies eine aufwändige Aufbereitung erforderlich machen, um die Reinheit des Trinkwassers sicherzustellen.

Landwirtschaftliche Nutzung von Gärprodukten

Werden Gärprodukte als Dünger eingesetzt, gelten bereits die Anforderungen des Düngerechts. Darüber hinaus existieren eine Reihe von Gütesicherungen, die ihre Unbedenklichkeit als Düngemittel sicherstellen. In Wasserschutzgebieten müssen zusätzlich besondere Anforderungen des Trinkwasserschutzes eingehalten werden, allerdings fehlte hier eine konkrete Orientierung in Bezug auf den Einsatz von Gärprodukten. Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen, hat der DVGW die DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 30 veröffentlicht. Sie zeigt, wie die landwirtschaftliche Nutzung von Gärprodukten im Einklang mit dem Schutz von Wasserressourcen möglich ist.

Was Biogas mit Trinkwasser zu tun?

Im Video des DVGW informiert Dr. Daniel Petry über die landwirtschaftliche Verwertung von Gärprodukten in Trinkwasserschutzgebieten.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema