Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Was hat die Herstellung von Biogas mit Trinkwasser zu tun?

Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse in Biogasanlagen zurück. Sie hat als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.

von | 05.02.24

Biogasanlagen erzeugen nicht nur Biogas. Vergorene Biomasse verbleibt und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.
Quelle: AdobeStock/Dreadlock
Biogas

5. Februar 2024 Ι Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse in Biogasanlagen zurück. Sie hat als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und kann in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden.

Gärprodukte können Schadstoffe enthalten

Biogasanlagen erzeugen nicht nur Biogas. Als Nebenprodukt des Gärprozesses bleibt die vergorene Biomasse zurück, die als sogenanntes Gärprodukt einen hohen Nährstoffgehalt hat und in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt werden kann. Das kann allerdings in Bezug auf den Schutz von Oberflächen- und Grundwasser durchaus mit Risiken verbunden sein. Denn Gärprodukte können neben Nährstoffen auch Krankheitserreger oder Schadstoffe enthalten. Wenn in einer Biogasanlage etwa nicht nur Mais oder Gülle zum Einsatz kommen, sondern auch Bioabfälle, dann besteht die Möglichkeit, dass Schadstoffe in die Gärprodukte gelangen.

Solche Schadstoffe sind zum Beispiel Weichmacher und PFAS aus Kunststoffen und Beschichtungen, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Arzneimittelrückstände oder Schwermetalle, die mit dem versickernden Regenwasser ins Grundwasser sowie in die Talsperren gelangen können. Für die Wasserversorger kann dies eine aufwändige Aufbereitung erforderlich machen, um die Reinheit des Trinkwassers sicherzustellen.

Landwirtschaftliche Nutzung von Gärprodukten

Werden Gärprodukte als Dünger eingesetzt, gelten bereits die Anforderungen des Düngerechts. Darüber hinaus existieren eine Reihe von Gütesicherungen, die ihre Unbedenklichkeit als Düngemittel sicherstellen. In Wasserschutzgebieten müssen zusätzlich besondere Anforderungen des Trinkwasserschutzes eingehalten werden, allerdings fehlte hier eine konkrete Orientierung in Bezug auf den Einsatz von Gärprodukten. Um diesbezüglich Klarheit zu schaffen, hat der DVGW die DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 30 veröffentlicht. Sie zeigt, wie die landwirtschaftliche Nutzung von Gärprodukten im Einklang mit dem Schutz von Wasserressourcen möglich ist.

Was Biogas mit Trinkwasser zu tun?

Im Video des DVGW informiert Dr. Daniel Petry über die landwirtschaftliche Verwertung von Gärprodukten in Trinkwasserschutzgebieten.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema