Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Qualität deutscher Badegewässer weiterhin sehr gut

Der am 9. Juni 2023 veröffentlichte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der Badegewässer bestätigt, dass Deutschland über 96 Prozent "ausgezeichnet" oder "gut" bewertete Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten hat. Insgesamt erfüllen 98 Prozent der Badegewässer die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Die Qualität der deutschen Badegewässer ist weiterhin sehr gut. 

von | 06.07.23

Mit diesen Ergebnissen gehören die deutschen Badegewässer zu den Top 10 in Europa.
Quelle: Pixabay / Anrita1705

06. Juli 2023 Ι Der am 9. Juni 2023 veröffentlichte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der Badegewässer bestätigt, dass Deutschland über 96 Prozent “ausgezeichnet” oder “gut” bewertete Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten hat. Insgesamt erfüllen 98 Prozent der Badegewässer die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Die Qualität der deutschen Badegewässer ist weiterhin sehr gut.

„06. Dem Sprung ins kühle Nass steht also nichts mehr im Wege. Bürgerinnen und Bürger können sich vorab lokal über die aktuelle Qualität an ihrem Wohnort informieren“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA).

Die Qualität deutscher Badegewässer ist weiterhin sehr gut.

Im Jahr 2022 wurden nach den EU-Richtlinien nur 14 von insgesamt 2.292 Badegewässern in Deutschland als “mangelhaft” eingestuft. Insgesamt wurden in diesem Jahr an 118 registrierten Badegewässern Vorkehrungen getroffen, um ein Badeverbot auszusprechen oder vom Baden abzuraten, um die Gesundheit der Badegäste nicht zu gefährden. Dies erfolgte meist aufgrund des Auftretens von Cyanobakterien, auch bekannt als “Blaualgen” (84 Fälle). In 30 Fällen wurden wasserhygienische Gründe festgestellt, die häufig auf Starkregenereignisse mit Verschmutzung von Gewässern zurückzuführen waren. Aufgrund des massiven Fischsterbens in der Oder im Sommer 2022 wurde auch an zwei Badegewässern entlang der Oder vorsorglich ein Badeverbot verhängt.

Messdaten der Badegewässer können online eingesehen werden

Die aktuellen Messdaten für jedes Badegewässer können online auf den Internetseiten der jeweiligen Bundesländer eingesehen werden. Eine Übersicht findet man auf der Website des Umweltbundesamtes (UBA) unter dem Bereich “Wasserqualität in Badegewässern”. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 2.292 deutsche Badegewässer untersucht und dabei 13.233 Wasserproben analysiert. Von diesen Gewässern befanden sich 362 an der Küste von Nord- und Ostsee und 1.930 an Binnengewässern.

Interaktive Karte für jedes Badegewässer in Europa Weitere Informationen

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema