Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuer Mörtel für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

MC-Bauchemie hat das Produktportfolio seiner MC-RIM PW-Familie für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nun um den neuen Typ 1 Trinkwassermörtel MC-RIM PW 111 ergänzt. Er erfüllt die strengen Anforderungen des DVGW und zeigt sogar eine bessere Performance als gefordert. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und unterliegt einer sehr strengen Kontrolle. Vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen […]

von | 16.09.22

MC-Bauchemie hat das Produktportfolio seiner MC-RIM PW-Familie für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nun um den neuen Typ 1 Trinkwassermörtel MC-RIM PW 111 ergänzt. Er erfüllt die strengen Anforderungen des DVGW und zeigt sogar eine bessere Performance als gefordert.

Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und unterliegt einer sehr strengen Kontrolle. Vor diesem Hintergrund sind die Anforderungen des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) hinsichtlich der technischen Eigenschaften und der hygienischen Unbedenklichkeit von Bauprodukten für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern auch sehr hoch. Das gilt insbesondere für die Auskleidung von Innenflächen von Trinkwasserbehältern und den direkten Kontakt mit Trinkwasser. Aus hygienischer Sicht setzt die Typ 1 Klassifizierung der mineralischen Beschichtungen die höchsten Anforderungen, denn sie schließt jegliche Zusatzmittel und kunststoffhaltige Zusatzstoffe aus. MC-RIM PW 111 erfüllt diese Anforderungen: Der rein mineralische Mörtel ist nach DVGW-Arbeitsblatt W 347 sowie W 300-5 (A) als Typ 1 Beschichtung geprüft und zertifiziert. Er ist für die Auskleidung von Stützen, Wand- und Deckenflächen in Trinkwasserbehältern, Trinkwasseraufbereitungsanlagen und für Betonbauteile in Trinkwasserschutzzonen ausgelegt und kann von Hand oder im Nassspritzverfahren appliziert werden.

Rein mineralischer Mörtel nach DVGW geprüft und zertifiziert

MC-RIM PW 111 ist wasserundurchlässig und chloriddicht und erfüllt nicht nur die strengen Anforderungen des DVGW, sondern zeigt eine weit bessere Performance. Der neue Typ 1 Trinkwassermörtel weist trotz der strengen Einschränkungen in Bezug auf die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Gesamtporosität von ca. 7,4 % bereits nach 28 Tagen auf, während die vom DVGW gesetzte Grenze bei 12 % liegt und spätestens in einem Mörtelalter von 90 Tagen erfüllt werden muss. Die geringe Porosität und die hohe Druckfestigkeit führen zu einem höheren Widerstand der Beschichtung gegen Hydrolyse. Das dichte Gefüge in Kombination mit einem Größtkorn von nur 1,2 mm ermöglichen einen dauerhafteren Schutz der Innenflächen in Schichtdicken von bis zu 15 mm, die in einem Arbeitsgang aufgetragen werden können. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

MC-RIM PW 111 ist außerdem als R4 Mörtel nach DIN EN 1504-3 klassifiziert und kann daher sowohl für die Instandsetzung von Betonbauteilen in statisch relevanten als auch nicht statisch relevanten Bereichen eingesetzt werden.

(Quelle: MC-Bauchemie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Foto: MC-Bauchemie, Bottrop)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema