Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Protokolle zur Bewertung der Ökotoxizität von Mikro- und Nanoplastik: Ein Durchbruch in der Umweltforschung

Neue Protokolle zur Bewertung der Ökotoxizität von Mikro- und Nanoplastik.

von | 20.10.23

Diese mikroskopische Aufnahme zeigt eine Algenzelle, die versucht, Nanoplastik loszuwerden, was ihr aber nicht gelingt.
Quelle: Fazel A. Monikh

20. Oktober 2023 ǀ Standardprotokolle existieren für die meisten Schadstoffe, um ihre Risiken für Ökosysteme zu bewerten. Für Mikro- und Nanoplastik (MNP) fehlen jedoch solche Richtlinien. Forscher, darunter auch vom IGB, haben neue Protokolle entwickelt, um die Ökotoxizität dieser Substanzen standardisiert zu bewerten.

Expositionsexperimente, die nach bestimmten Protokollen durchgeführt werden, sind üblich für Studien zur Ökotoxizität. In diesen Experimenten werden Organismen verschiedenen Substanzen in möglichst realistischen Umweltbedingungen ausgesetzt.

Herausforderungen und Überlegungen bei der Bewertung der Ökotoxizität von Mikro- und Nanoplastik

In bisherigen Ökotoxizitätsstudien zu Mikro- und Nanoplastik (MNP) werden handelsübliche kugelförmige Partikel als MNP-Modelle verwendet. Allerdings variieren Kunststoffpartikel in der Natur in Form, Größe und chemischer Zusammensetzung.

Dr. Fazel A. Monikh, Erstautor der Studie und Wissenschaftler am IGB in Neuglobsow, betont: „Jede dieser Eigenschaften kann ihr dynamisches Verhalten und ihre Toxikologie beeinflussen und sollte bei der Durchführung ökotoxikologischer Experimente zur Bewertung potentieller Risiken berücksichtigt werden“.

Zurzeit werden für die Bewertung der Ökotoxizität von MNPs Protokolle angewendet, die für lösliche Chemikalien oder solche, die stabile Mischungen bilden, entwickelt wurden. Im Gegensatz dazu lösen sich Kunststoffpartikel nicht auf und vermischen sich nicht regelmäßig in der Flüssigkeit, in der sie schwimmen.

Neues Protokoll zur Untersuchung der Toxizität von Mikro- und Nanopartikeln

In der Fachzeitschrift Nature Protocols stellen die Forscher Expositionsprotokolle vor, die partikelspezifische Eigenschaften von MNPs und ihr dynamisches Verhalten in Boden- und Gewässerökosystemen berücksichtigen. Sie präsentieren auch eine Methode zur künstlichen Herstellung realistischer Mikro- und Nanopartikel für Experimente. Das Protokoll ist für Toxizitätstests von MNPs in kontrollierten Labor-, Meso- oder Makrokosmen konzipiert, jedoch nicht für Feldüberwachungen geeignet.

Fazel A. Monikh betont: „Das neue Protokoll ist eine wichtige Grundlage für Forschende in der Ökotoxikologie, um die Dosis-Wirkungs-Beziehungen nach der Exposition von Organismen gegenüber MNPs zu verstehen; aber auch für die Industrie, um sicherere Kunststoffe zu entwickeln und Toxizitätstests an Kunststoffen durchzuführen und um regulatorische Anforderungen zu erfüllen“.

Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Mikro- und Nanoplastik in Toxizitätstests

Die Protokolle nehmen auch Rücksicht auf die Differenzen zwischen Mikro- und Nanoplastik. Nanoplastik ähnelt in Größe und Form großen Proteinen. Daher unterscheidet sich ihr natürliches Verhalten von dem ihrer Mikroplastik-Gegenstücke und sie könnten möglicherweise in der Lage sein, in Zellen einzudringen. Darüber hinaus liegt ein größerer Prozentsatz der Moleküle in Nanoplastik auf der Partikeloberfläche, was die Interaktionen mit Zellkomponenten verstärken kann.

„Es ist daher von Bedeutung, die Unterschiede zwischen Mikro- und Nanoplastik zu berücksichtigen, wenn Toxizitätstests mit diesen Partikeln durchgeführt werden“, so Hans Peter Grossart, IGB-Forscher und Mitverfasser der Studie.

Zum Artikel

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema