Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Behandlung von PFAS-Verunreinigungen im Grundwasser

Evonik und Intrapore GmbH haben eine Vertriebspartnerschaft für die Boden- und Grundwasser-Sanierungstechnologien von Intrapore geschlossen. Sie wollen somit einer Vielzahl von Boden- und Grundwasserverunreinigungen entgegenwirken.

von | 10.03.23

Foto: AdobeStock/grafxart grundwasser wasser klima
grundwasser wasser klima
grundwasser wasser klima

Das Chemieunternehmen Evonik hat eine Vertriebspartnerschaft mit der Intrapore GmbH geschlossen. Sie bietet Boden- und Grundwasser-Sanierungstechnologien. Gemeinsam soll einer Vielzahl von Boden- und Grundwasserverunreinigungen entgegengewirkt werden.

Ewige Chemikalien adsorbieren und eindämmen

Per- und polyfluorierte Tenside (PFAS) sind eine Gruppe weit verbreiteter Substanzen, deren Bestandteile im Laufe der Zeit nur sehr langsam abgebaut werden. PFAS sind daher auch unter dem Begriff „ewige Chemikalien“ bekannt.

Aufgrund ihrer Prävalenz und Persistenz sind PFAS in geringen Mengen in der gesamten Umwelt vorhanden. Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber einigen PFAS gesundheitliche Auswirkungen auf Mensch und Tier haben kann.

Mit Aktivkohle im Mikrometerbereich kann Intraplex® direkt vor Ort angewendet werden, um PFAS-Verunreinigungen zu adsorbieren und einzudämmen. Dies ist besonders wichtig für Areale, die hohe PFAS-Konzentrationen aufweisen, da diese sonst in das umgebende Grundwasser eindringen könnten.

Klimafreundliches Sanierungsverfahren entfernt kontaminiertes Grundwasser

Beide Unternehmen setzen bevorzugt Boden- und Grundwassersanierungsverfahren ein, die vor Ort — oder „in situ“ — durchgeführt werden. Das macht sie besonders energie- und klimafreundlich. Denn im Gegensatz zu klassischen „Pump-and-Treat“-Methoden, bei denen kontaminiertes Grundwasser aus dem Boden entfernt, behandelt und schließlich wieder unter die Oberfläche zurückgepumpt wird, behandeln Evonik und Intrapore Verunreinigungen direkt an der Quelle. Das Ergebnis ist minimalinvasiv, langanhaltend und hat einen sehr niedrigen Energie- und CO2-Fußabdruck.

Das Gebiet der exklusiven Vertriebsvereinbarung von Evonik und Intrapore umfasst das Vereinigte Königreich, die Europäische Union sowie die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Klimafreundliche Verfahren sollen einer Boden- und Grundwasserverunreinigungen entgegenwirken. Foto: AdobeStock/grafxart

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema