Generic filters
FS Logoi

Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-Entwurf

Die Entwürfe zur Wasserfachlichen Norm DIN EN ISO 4064 'Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser' Teil 1-5 liegen vor. Stellungnahmen sind erwünscht und Einsprüche können bis zum 10. Januar eingelegt werden.

von | 06.12.23

Die Entwürfe zur Wasserfachlichen Norm DIN EN ISO 4064 'Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser' Teil 1-5 liegen vor.
Quelle: Pixabay/Åsa K
Wasserfachliche Norm

4. Dezember 2024 Ι Die Entwürfe für die Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064 ‘Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser’ Teil 1-5 liegen vor. Stellungnahmen sind erwünscht und Einsprüche können bis zum 10. Januar eingelegt werden.

Die einzelnen Entwürfe für die Wasserfachliche Norm wurden technisch und redaktionell überarbeitet. Für die Überarbeitung von Teil 3 (ISO/DIS 4064-3:2023) gilt, dass gegenüber DIN EN ISO 4604-2:2014-11 Anhang B gestrichen wurde.

Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser

Die ISO 4064  besteht aus folgenden Teilen, die allesamt überarbeitet wurden und nun als Entwurf vorliegen:

  • Teil 1: Metrologische und technische Anforderungen (ISO/DIS 4064-1:2023)
  • Teil 2: Prüfverfahren (ISO/DIS 4064-2:2023)
  • Teil 3: Format des Prüfberichtes (ISO/DIS 4064-3:2023)
  • Teil 4: Nichtmetrologische Anforderungen, die nicht Gegenstand von ISO 4064-1 sind (ISO/DIS 4064-4:2023)
  • Teil 5: Einbaubedingungen (ISO/DIS 4064-5:2023)

 

Einsprüche können bis zum 10. Januar 2024 an naw@din.de gesendet werden.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema