Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die Herausforderung der Umweltverschmutzung durch PFAS

Die steigende Präsenz gefährlicher Chemikalien wie Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in unserer Umwelt alarmiert den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

von | 23.04.24

In Berlin wurden in der Testreihe die meisten Ewigkeits-Chemikalien festgestellt, darunter Trifluoressigsäure, Melamin und mehrere Benzotriazol-Verbindungen.
Quelle:Pixabay/ 165106

23. April 2024 ǀ Die steigende Präsenz gefährlicher Chemikalien wie Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in unserer Umwelt alarmiert den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Basierend auf einer aktuellen BUND-Studie zur Verbreitung von Ewigkeits-Chemikalien im Wasser fordern beide Verbände dringende gesetzliche Maßnahmen zum Schutz von Mensch, Umwelt und Natur, darunter ein umfassendes PFAS-Verbot.

BUND und BDEW fordern angesichts der PFAS-Verschmutzung Hersteller sowohl in der Chemieindustrie wie auch im Handel in die Pflicht zu nehmen: „Diejenigen, die Schadstoffe in die Umwelt einbringen, müssen zahlen. Wer PFAS herstellt oder in den Handel bringt trägt die Verantwortung und muss die hierdurch verursachten umweltökonomischen Kosten tragen. Eine Lizenz zur Verschmutzung kann es nicht mehr geben. Es braucht eine gerechte Kostenverteilung, Umweltauswirkungen müssen eingepreist sein. Auch um die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu fördern.“

Gesundheitsrisiken und Handlungsbedarf: Die Bedrohung durch PFAS-Verschmutzung

Die weit verbreitete Verschmutzung der Umwelt mit PFAS birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat bereits 2021 festgestellt, dass die tägliche Aufnahme von PFAS durch belastete Nahrungsmittel den kritischen Wert überschreitet, was potenzielle Beeinträchtigungen des Immunsystems zur Folge haben könnte. Obwohl die tägliche Aufnahme von PFAS über Trinkwasser vergleichsweise gering ist, sind unsere Trinkwasserressourcen wie Grund- und Oberflächenwasser zunehmend belastet. Eine aktuelle Studie des BUND zeigt, dass fast alle getesteten Leitungs- und Mineralwässer mindestens einen der analysierten Schadstoffe enthalten, wobei Trifluoressigsäure am häufigsten vorkommt. Zudem wurde Melamin, eine potenziell krebserregende Chemikalie, sowie Benzotriazole, potenzielle hormonelle Schadstoffe, nachgewiesen.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: „Seit über 70 Jahren imprägnieren wir unsere Umwelt mit PFAS. Dies hat auch zur Belastung unseres Trinkwassers geführt. Die gute Nachricht ist: Eine akute Gesundheitsgefahr geht von Leitungs- und Mineralwasser nicht aus. Der BUND-Test verdeutlicht jedoch einmal mehr das Ausmaß der Verschmutzungskrise. In Summe schadet die PFAS-Belastung Mensch und Umwelt bereits jetzt. Wenn jetzt nicht die Emissionen gestoppt werden, werden auch die Werte in unseren Wasserressourcen steigen. Dabei sind PFAS zurzeit die sichtbarsten, aber bei weitem nicht die einzigen Problemstoffe.“

Um die weitere Zunahme der Verschmutzung aufzuhalten, muss die Produktion und Verwendung von Ewigkeits-Chemikalien eingeschränkt werden so Bandt: „Wir fordern ein umfassendes PFAS-Verbot in Deutschland und in der EU. Robert Habeck und Steffi Lemke müssen sich gemeinsam auf europäischer Ebene dafür stark machen. Die Bundesregierung ist aufgerufen ein Ressourcenschutzgesetz auf den Weg zu bringen, um unsere Lebensgrundlagen auch hierüber zu schützen.“

Kosten der Umweltverschmutzung und ihre langfristigen Auswirkungen

Die steigende Umweltverschmutzung führt bereits heute in einigen Gebieten zu erhöhten Kosten für Wasserversorger, die sauberes Trinkwasser sicherstellen müssen. Einmal freigesetzt, sind Ewigkeits-Chemikalien nur schwer zu entfernen und verbleiben über lange Zeiträume in der Umwelt, wodurch sich die Kosten für eine Sanierung im Schadensfall, wie bei kontaminierten Böden, erheblich erhöhen. Der bekannte PFAS-Schadensfall in Rastatt führte bereits zu einer Steigerung der Wasserpreise um mehr als 20 Prozent.

Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer: „Trinkwasser ist sicher. Die Wasserversorger werden immer gewährleisten, dass die gesetzlichen Trinkwassergrenzwerte eingehalten werden. Diese Grenzwerte sind so gewählt, dass bei Einhaltung das Trinkwasser lebenslang ohne Gefährdung für die Gesundheit getrunken werden kann. Zunehmende Schadstoffeinträge belasten allerdings die Rohwasserressourcen, was die Trinkwasseraufbereitung immer teurer machen wird. Notwendig ist daher eine wirksame Strategie, um weitere zukünftige Einträge von PFAS zu vermeiden.“

Eine nachhaltige Lösung der umfangreichen Umweltverschmutzung kann nur die Vermeidung von Schadstoffeinträgen in die Umwelt direkt an der Quelle sein. Wichtig ist hierbei eine verursachergerechte Kostenverteilung.

Weyand: „Hersteller müssen zahlen. Im Sinne des Verursacherprinzips ist ein Fonds für PFAS erforderlich, in den die Hersteller und Inverkehrbringer von PFAS einzahlen müssen, um volkswirtschaftliche Kosten der PFAS-Verschmutzung zu übernehmen.“

Selbst politische Zentren wie Brüssel und Berlin bleiben von der Belastung der Wasserressourcen nicht verschont: Im Leitungswasser des Europaparlaments in Brüssel wurde beim BUND Trinkwassertest die höchste Konzentration von PFAS mit 1100 ng/L Trifluoressigsäure gemessen. In Berlin wurden in der Testreihe die meisten Ewigkeits-Chemikalien festgestellt, darunter Trifluoressigsäure, Melamin und mehrere Benzotriazol-Verbindungen. Trotz dieser Belastung wurden keine gesundheitlichen Leitwerte überschritten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema