Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neuauflage der Technischen Mitteilung zu Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation

Der Arbeitskreis Wasserbehandlung der figawa hat eine umfassende Überarbeitung der Technischen Mitteilung "Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation" von 2020 vorgenommen.

von | 19.04.24

Die technische Mitteilung berücksichtigt auch die Ergebnisse der gemeinsamen Studie des Technologiezentrums Wasser (TZW) und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) zur Betriebssicherheit und Folgenabschätzung beim Einsatz von Enthärtungsanlagen.
Quelle:Pixabay/Pexels

19. April 2024 ǀ Der Arbeitskreis Wasserbehandlung der figawa hat eine umfassende Überarbeitung der Technischen Mitteilung “Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation” von 2020 vorgenommen. Der Fokus dieser Mitteilung liegt auf der Enthärtung durch Ionenaustausch.

Enthärtungsanlagen werden in Trinkwasserinstallationen eingesetzt, um die Härte des Trinkwassers zu reduzieren. Dies ist hauptsächlich aus technischer Sicht erforderlich, da hartes Wasser zu Ablagerungen auf Oberflächen von technischen Geräten und innerhalb der Installation führen kann. Diese Ablagerungen können verschiedene nachteilige Auswirkungen haben, darunter erhöhter Energieverbrauch, Kalkablagerungen und ein erhöhter Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Körperpflegeprodukten.

Neue Erkenntnisse und Richtlinien zur Trinkwasserenthärtung

Die überarbeitete technische Mitteilung bietet grundlegende Einblicke in die Trinkwasserenthärtung, erläutert die positiven Effekte und beantwortet Fragen zu den rechtlichen Aspekten des Einsatzes von Enthärtungsanlagen. Diese Aktualisierung wurde aufgrund von Änderungen in der Trinkwasserverordnung sowie der erfolgreichen Erweiterung der Wirksamkeitsprüfung (EWP) durchgeführt. Diese Erweiterung ermöglichte die Aufnahme von stark sauren Kationenaustauschern in die §20-Liste des Umweltbundesamtes, eine Initiative der figawa. Zudem wurde ein einführender Abschnitt über die Auswirkungen der Wasserhärte und die Grundlagen der Wasserenthärtung eingefügt.

Die technische Mitteilung berücksichtigt auch die Ergebnisse der gemeinsamen Studie des Technologiezentrums Wasser (TZW) und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) zur Betriebssicherheit und Folgenabschätzung beim Einsatz von Enthärtungsanlagen.

Die technische Mitteilung “Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation” steht ab sofort kostenfrei unter www.figawa.org zum Download bereit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema