Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Merkblatt W 1100-2: Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung

Dieses Merkblatt wurde in seiner ersten Fassung im Technischen Komitee „Benchmarking“ ausgearbeitet. 

von | 06.10.23

Quelle:Pixabay/ distelAPPArath

06.Oktober 2023 Ι Dieses Merkblatt wurde in seiner ersten Fassung im Technischen Komitee „Benchmarking“ ausgearbeitet.

Es basiert auf den Ergebnissen eines DVGW-Forschungsvorhabens (W 11/01/11 TP2), das unter breiter Beteiligung der interessierten Kreise Vorschläge für die einheitliche Definition von Hauptkennzahlen erarbeitet hatte und Teil der von BDEW, DVGW und VKU gemeinsam getragenen Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Benchmarkings in der Wasserversorgung ist. Mit der ersten Veröffentlichung dieses Merkblattes im Februar 2016 wurde eine freiwillig anzuwendende, gemeinsame Grundlage für die unterschiedlichen Benchmarking-Projekte geschaffen.

Weiterentwicklung und Validierung von Kennzahlensystemen

Kennzahlensysteme entwickeln sich in der Anwendung weiter, was zu Abweichungen zur ursprünglichen Basis führt und eine Überarbeitung erfordert. Um sowohl die Erfahrungen aus Kennzahlenvergleichen und Benchmarking-Projekten als auch unternehmensindividuellen Kennzahlenanwendungen berücksichtigen zu können, erfolgte eine weitere Validierung der Definitionen der Hauptkennzahlen ab der Einführung des Merkblattes 2016 bis zum Diskurs Benchmarking (März 2021) mit der anschließenden Ausarbeitung der Impulse aus dem Diskurs in verschiedenen Arbeitsgruppen unter Einbindung von am Benchmarking beteiligten Institutionen.

Das vorliegende, überarbeitete Hauptkennzahlensystem wurde in vielen Definitionen und Berechnungsvorschriften präzisiert, ausgewählte Kennzahlen wurden gestrichen, ergänzt oder in der Struktur der Haupt- und Branchenkennzahlen neu zugeordnet. Neue Aspekte, wie beispielsweise durch den Klimawandel bedingte Einflüsse auf die Versorgungssicherheit oder Themen der IT-Sicherheit, wurden integriert.

Die Hauptkennzahlen berücksichtigen die Definitionen aus relevanten Gesetzen und Verordnungen und dem zugrunde liegenden Regelwerk (Normen, fachlichen Standards etc.).

Die Verknüpfung zum IWA-Kennzahlensystem als gemeinsame Ausgangsbasis wurde beibehalten (einschließlich der dort verwendeten Nomenklatur).

Vorteile der einheitlichen Definition

Die einheitliche Definition von Hauptkennzahlen hat folgende Vorteile:

  • Die Erhebungssystematik von Kennzahlen ist unabhängig vom jeweiligen Anbieter und Projekt. Definitions-Unterschiede, Mehrarbeit und Irrtümer werden minimiert.
  • Für Unternehmen ergeben sich einfache, anbieter- und projektübergreifende Vergleichsmöglichkeiten.
  • Eine zielgerichtete und umfassende Informations- und Kommunikationsmöglichkeit über die Leistungsfähigkeit der Branche ist auf der Basis dieser Kennzahlen möglich.
  • Der interessierten Öffentlichkeit und staatlichen Stellen kann mit Hilfe von Kennzahlenvergleichen und Benchmarking-Projekten transparenter und übersichtlicher berichtet werden.
  • Eine Kennzahlendiskussionen im internationalen Kontext (ISO, CEN, Europäische Kommission, IWA) kann mit einer klaren und einheitlichen deutschen Position geführt werden.

 

Das vorliegende Merkblatt bietet eine abgestimmte und aktualisierte Grundlage für die Anwendung von Kennzahlen.

Änderungen

Gegenüber DVGW-Merkblatt W 1100-2:2016-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Haupt- und Branchenkennzahlen gestrichen, neu definiert oder in der Struktur der Haupt- und Branchenkennzahlen neu zugeordnet

b) Definitionen und Berechnungsvorschriften präzisiert

c) Texte redaktionell überarbeitet und aktualisiert

Frühere Ausgaben

DVGW W 1100-2:2016-02

Zum Merkblatt

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema