Generic filters
FS Logoi

DIN 30350:Beeinflussung erdüberdeckter Rohrleitungen durch erdüberdeckte Hochspannungs-Übertragungskabel – Maßnahmen und Mindestabstände

Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) erarbeitet.

von | 05.10.23

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.
Quelle: Pixabay/Camera-man

05. Oktober 2023 Ι Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente des Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezügliche Patentrechte zu identifizieren.

Ausschüsse die eingebunden wurden

Die maßgeblichen interessierten Ausschüsse im DIN, DVGW, AfK und VDE/DKE wurden in die Erarbeitung eingebunden:

  • DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-05 AA Wassertransport und Verteilung;
  • DKE/UK 767.6 Schutz von Einrichtungen der Informationstechnik gegen Überspannungen und niederfrequente Felder;
  • Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen AfK (elektrische und elektromagnetische Beeinflussung mit dem Regelwerk der AfK und dem textgleichen DVGW-Regelwerk);
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-10 Außenkorrosion;
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-1 Gastransport;
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-3 Gasverteilung;
  • Klärungsstelle für Beeinflussungsfragen der AfK im DVGW.

Eingebundene Branchen

Folgende Branchen sind damit über die oben aufgeführten Gremien personell eingebunden:

  • Rohrleitungsbetreiber der Gasversorgung;
  • Rohrleitungsbetreiber der Trinkwasserversorgung;
  • Rohrleitungsbetreiber der chemischen Industrie;
  • Rohrleitungsbetreiber der Erdölindustrie;
  • Dienstleister des kathodischen Korrosionsschutzes;
  • Übertragungsnetzbetreiber ÜNB;
  •  BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie;
  • Ingenieurgesellschaften, Planer;
  • Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE FNN.

 

Das Dokument behandelt mögliche Beeinflussungen bestehender Infrastrukturen durch eine mehrstrangige Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ) bzw.Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) mit
dem Ziel, durch überschaubare und einfache Maßnahmen, vorzugsweise ausreichende Abstände und ggf. ergänzende konstruktive Maßnahmen, die genannten Beeinflussungen erheblich zu reduzieren, um die technische Sicherheit im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes, der Gashochdruckleitungsverordnung und der Trinkwasserverordnung zu erreichen. In diesem Sinne ist dieses Dokument gleichzeitig eine technische Regel des DVGW und des VDE.

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Zur DIN 30350

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema