Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DIN 30350:Beeinflussung erdüberdeckter Rohrleitungen durch erdüberdeckte Hochspannungs-Übertragungskabel – Maßnahmen und Mindestabstände

Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) erarbeitet.

von | 05.10.23

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.
Quelle: Pixabay/Camera-man

05. Oktober 2023 Ι Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 032-02-09 AA „Außenkorrosion“ im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente des Dokuments Patentrechte berühren können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezügliche Patentrechte zu identifizieren.

Ausschüsse die eingebunden wurden

Die maßgeblichen interessierten Ausschüsse im DIN, DVGW, AfK und VDE/DKE wurden in die Erarbeitung eingebunden:

  • DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-05 AA Wassertransport und Verteilung;
  • DKE/UK 767.6 Schutz von Einrichtungen der Informationstechnik gegen Überspannungen und niederfrequente Felder;
  • Arbeitsgemeinschaft für Korrosionsfragen AfK (elektrische und elektromagnetische Beeinflussung mit dem Regelwerk der AfK und dem textgleichen DVGW-Regelwerk);
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-10 Außenkorrosion;
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-1 Gastransport;
  • DVGW Technisches Komitee G-TK-1-3 Gasverteilung;
  • Klärungsstelle für Beeinflussungsfragen der AfK im DVGW.

Eingebundene Branchen

Folgende Branchen sind damit über die oben aufgeführten Gremien personell eingebunden:

  • Rohrleitungsbetreiber der Gasversorgung;
  • Rohrleitungsbetreiber der Trinkwasserversorgung;
  • Rohrleitungsbetreiber der chemischen Industrie;
  • Rohrleitungsbetreiber der Erdölindustrie;
  • Dienstleister des kathodischen Korrosionsschutzes;
  • Übertragungsnetzbetreiber ÜNB;
  •  BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie;
  • Ingenieurgesellschaften, Planer;
  • Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE FNN.

 

Das Dokument behandelt mögliche Beeinflussungen bestehender Infrastrukturen durch eine mehrstrangige Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ) bzw.Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) mit
dem Ziel, durch überschaubare und einfache Maßnahmen, vorzugsweise ausreichende Abstände und ggf. ergänzende konstruktive Maßnahmen, die genannten Beeinflussungen erheblich zu reduzieren, um die technische Sicherheit im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes, der Gashochdruckleitungsverordnung und der Trinkwasserverordnung zu erreichen. In diesem Sinne ist dieses Dokument gleichzeitig eine technische Regel des DVGW und des VDE.

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Zur DIN 30350

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema