Generic filters
FS Logoi

Ruhrverband: Sicherung der Wasserversorgung und Klimaanpassung

Der Ruhrverband spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung für etwa 4,6 Millionen Menschen in der Region durch das Ruhr-Talsperrensystem.

von | 15.04.24

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf das Fluss- und Talsperrensystem der Ruhr soll gemäß einem Entwurf zur Änderung des Ruhrverbandsgesetzes die Steuerung der Abflussmengen künftig flexibler an lange Trockenphasen angepasst werden können.
Quelle: Pixabay/ ThorstenF
Niedrigwasser; Dürre; Trocken

15. April 2024 Ι Der Ruhrverband spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung für etwa 4,6 Millionen Menschen in der Region durch das Ruhr-Talsperrensystem.

Die Steuerung der Talsperren ermöglicht es, die Abflüsse der Ruhr auszugleichen und auch in Zeiten von Niedrigwasser aufrechtzuerhalten, wobei entsprechende Vorgaben zur Pegelsteuerung im Ruhrverbandsgesetz verankert sind. In den vergangenen Trockenjahren wurden temporär reduzierte Mindestabflüsse durch Einzelfallentscheidungen des Umweltministeriums zugelassen, um ausreichende Füllstände in den Talsperren sicherzustellen.

Steuerung der Abflussmengen soll an lange Trockenphasen angepasst werden

Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf das Fluss- und Talsperrensystem der Ruhr soll gemäß einem Entwurf zur Änderung des Ruhrverbandsgesetzes die Steuerung der Abflussmengen künftig flexibler an lange Trockenphasen angepasst werden können. Dies beinhaltet die Zulassung geringerer Mindestabflüsse im Ruhrverbandsgesetz, um auch während Trockenphasen eine ausreichende Trink- und Brauchwasserversorgung zu gewährleisten. Allerdings sind die Monate April, Mai und Juni von diesen Änderungen ausgenommen, um in diesem Zeitraum höhere Wasserstände in der Ruhr und ihren Nebengewässern sicherzustellen, insbesondere für die sensible Laichphase der Fischarten Groppe und Bachneunauge.

Entwurf zur Änderung wurde vorgelegt

Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat den entsprechenden Entwurf zur Änderung des Ruhrverbandsgesetzes nun den Verbänden zur Stellungnahme vorgelegt. Um den Folgen geringerer Wasserführung entgegenzuwirken, wird der Ruhrverband sich in einer begleitenden Vereinbarung mit dem Land NRW zu Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität verpflichten. Dies beinhaltet die Ausstattung von zehn Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe zur Behandlung von Mikroschadstoffen sowie die geplante ökologische Aufwertung von Nebengewässern, um die Populationen der Groppe und des Bachneunauges in der Ruhr zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) wird der Ruhrverband ein begleitendes Monitoring von Gewässerchemie und Fischpopulationen durchführen.

Um die Klimaresilienz der Talsperren zu verbessern, wird auch der Hochwasserschutz in einer eigenständigen Begleitvereinbarung zwischen dem Land und dem Ruhrverband gewürdigt. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich der Verband zu weiteren Untersuchungs- und Analysemaßnahmen. Eine Evaluierung der Gesetzänderung ist nach zehn Jahren vorgesehen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema