Generic filters
FS Logoi

Neuer TZW-Band zu Wasserverbrauch und Spitzenbedarf

Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich veränderten Betriebsbedingungen im Trinkwasserverteilungsnetz kommen. Zwei DVGW-Forschungsvorhaben befassten sich in Anbetracht dieser Änderungen mit dem Wasserbedarf und dem Spitzenverbrauch. Beide Projekte sind in einem Anfang Februar 2023 erschienenen TZW-Band zusammengefasst. Kurzzeitprognose für den […]

von | 03.02.23

Das TZW hat einen neuen Band zu den Themen Wasserbedarf und Spitzenverbrauch veröffentlicht. Quelle: TZW

Aufgrund des Klimawandels, der mehr heiße Tage und längere Trockenperioden gerade in den Sommermonaten zur Folge hat, wird es zukünftig zu deutlich veränderten Betriebsbedingungen im Trinkwasserverteilungsnetz kommen. Zwei DVGW-Forschungsvorhaben befassten sich in Anbetracht dieser Änderungen mit dem Wasserbedarf und dem Spitzenverbrauch. Beide Projekte sind in einem Anfang Februar 2023 erschienenen TZW-Band zusammengefasst.

Kurzzeitprognose für den Wasserbedarf

Im Projekt „Stand und Perspektiven zum Einsatz von Algorithmen und Modellen zur Kurzzeitprognose für den Wasserbedarf“ wurden aktuelle Verfahren zur Prognose des Trinkwasserbedarfs für die jeweils nächsten Stunden und Tage betrachtet. Der Einsatz von Algorithmen und Modellen zur kurzfristigen Vorhersage des Wasserverbrauchs steht noch relativ am Anfang. Dieser wird sich jedoch durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der Wasserwirtschaft weiter fortsetzen. Da bisher noch keine umfassende Studie zu diesem Themenfeld existierte, wurden im Rahmen des Forschungsprojektes der Status Quo sowie die Perspektiven des Einsatzes von Algorithmen und Modellen für die Kurzzeitprognose in der Trinkwasserversorgung untersucht.

Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren

Für die Bemessung von Wasserversorgungsanlagen sind der Spitzenverbrauch oder auch die Spitzenfaktoren relevant. Diese werden maßgeblich durch die Struktur des Versorgungsgebietes und das Verbrauchsverhalten der Abnehmenden bestimmt. Dieses wiederum ist wesentlich durch das Wetter beeinflusst. Im Gegensatz zum durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch sind für die auslegungsrelevanten Parameter Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren bisher keine umfassenden Langzeitbetrachtungen durchgeführt worden, aus denen sich allgemeingültige Aussagen ableiten lassen. Daher wurden im Projekt „Untersuchungen zur Entwicklung von Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren“ die Angaben im DVGW-Regelwerk W 410 auf Aktualität und Zukunftsfähigkeit geprüft.

Am TZW bestehen mittlerweile umfassende Kenntnisse zu datengetriebenen Vorhersagemodellen, die den individuellen Bedürfnissen der Kundenanforderungen angepasst werden können.

Kontakt: TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Dresden, Dipl.-Ing. Tobias Martin, Tel. 0351 85211-12, Dr. Andreas Korth, Tel. 0351 85211-54, und Dr. Martin Wagner, Tel. 0351 85211-56

 

Weitere Informationen

Inhalt und Bestellung des TZW-Bandes hier klicken

Zur Projektseite Kurzzeitprognose für den Wasserbedarf gelangen Sie hier

Zur Projektseite Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren gelangen Sie hier

(Quelle: TZW)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Prognostizierte Ganglinien für den Wasserverbrauch in einem der Use cases (Ausschnitt)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema