Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dresden: Neue Trinkwasserleitung, ohne aufzugraben

Die SachsenEnergie AG ist ein Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Ostsachsen mit Hauptsitz in Dresden hat in der sächsischen Landeshauptstadt unter der Bertolt-Brecht-Allee ein neues Wasserrohr eingezogen. Trotzdem konnte der Verkehr weiter fließen. Neue PE-Leitung im Close-fit-Verfahren Im innovativen Close-fit-Verfahren haben die Bauexperten der SachsenEnergie in Zusammenarbeit mit ihren Partnern Anfang Dezember 2022 die erste 320 […]

von | 22.12.22

GER Dresden Baustelle der SachsenEnergie auf der Berthold-Brecht-Allee - Rohreinzug im innovativen Close-fit verfahren für eine Haupttrinkwasserleitung mit einem Durchmesser von 70 cm auf einer Länge von 650- hier das Einzeihen des Rohres und Verjüngen und der Projektleiter Max Hempel 08.12.22 081222 Foto:Jürgen Männel/jmfoto - 

Planer und Bauüberwacher Max Hempel demonstriert das innovative Close-fit-Verfahren
Planer und Bauüberwacher Max Hempel demonstriert das innovative Close-fit-Verfahren

Die SachsenEnergie AG ist ein Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Ostsachsen mit Hauptsitz in Dresden hat in der sächsischen Landeshauptstadt unter der Bertolt-Brecht-Allee ein neues Wasserrohr eingezogen. Trotzdem konnte der Verkehr weiter fließen.

Neue PE-Leitung im Close-fit-Verfahren

Baustelle der SachsenEnergie auf der Berthold-Brecht-Allee: Rohreinzug im Close-fit-Verfahren für eine Haupttrinkwasserleitung mit einem Durchmesser von 70 cm, hier das Einziehen des Rohres und Verjüngen. Foto:Jürgen Männel/jmfoto

Im innovativen Close-fit-Verfahren haben die Bauexperten der SachsenEnergie in Zusammenarbeit mit ihren Partnern Anfang Dezember 2022 die erste 320 m lange neue PE-Wasserleitung unter der Bertolt-Brecht-Allee in das bestehende Grauguss-Rohr eingezogen. Aus der Vogelperspektive sah es aus, als hätte es sich eine riesige schwarze Schlange auf dem Mittelstreifen der Bertolt-Brecht-Allee bequem gemacht. Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Ludwig Pfeiffer aus Dresden hatten in den Tagen zuvor die Schlange aus je 12 m langen Stangen im sogenannten Stumpfnaht-Verfahren vor Ort zusammengeschweißt.
Close-fit-Verfahren
Der Einzug der neuen Leitung mittels dieser innovativen Technik ist die entscheidende Bauphase. In insgesamt zwei Abschnitten wird die neue PE-Leitung mit einem Durchmesser von 70 cm auf einer Gesamtlänge von etwa 650 m in das bestehende Grauguss-Rohr eingezogen. Diese Methode reduziert die notwendige Bauzeit und verhindert größere Eingriffe in die Oberfläche sowie am vorhandenen Baumbestand. Es sind nur wenige Baugruben und somit keine wesentlichen Verkehrseinschränkungen erforderlich.

Planer und Bauüberwacher Max Hempel erklärt die Funktionsweise des sogenannten Reduzierwerkzeugs in der Baugrube, das das neue Rohr mittels starker Walzen zusammenpresst. So wird es um etwa 10 % länger sowie gleichzeitig dünner. Anschließend wird es durch eine Zugvorrichtung mit 80 t Zugkraft aus der anderen Richtung durch den alten Grauguss-Strang hindurchgezogen. Ganz von selbst legt sich das neue PE-Rohr anschließend dank des sogenannten Memory-Effekts komplett an das alte Rohr an, indem es der Länge nach auf das Originalmaß zurückschrumpft.

Der erste Leitungsabschnitt zwischen Mansfelder Straße und Bertolt-Brecht-Platz war damit erneuert. Im gleichen Verfahren wurde auch die zweite Teilstrecke von der Mansfelder Straße bis zur Borsbergstraße gebaut. Voraussichtlich kann das Projekt Mitte 2023 abgeschlossen sein. Die Kosten dafür belaufen sich insgesamt auf 600.000 Euro.

Innerhalb der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe ist die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH für die Wasserlieferung und den Netzbetrieb zuständig.

(Quelle: SachsenEnergie)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema