Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weltwassertag: Wasser für den Frieden

Der Weltwassertag 2024 steht unter dem Motto "Water for Peace". Am 22. März steht die Bedeutung des Zugangs zu Wasser für Frieden im Fokus

von | 21.03.24

Der Weltwassertag 2024 steht unter dem Motto "Water for Peace". Am 22. März steht die Bedeutung des Zugangs zu Wasser für Frieden im Fokus
Quelle: AdobeStock/Stefan_E
Weltwassertag

21. März 2024 Ι Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto “Leveraging Water for Peace“, also Wasser für den Frieden nutzen. Am 22. März steht die Bedeutung des Zugangs zu Wasser für Frieden im Fokus. Rund drei Milliarden Menschen sind abhängig von Wasser, das über nationale Grenzen fließt. Trotzdem gibt es nur 24 zwischenstaatliche Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von grenzüberschreitenden Wasserressourcen. Es bedarf also, dass sich mehr Länder zum Schutz und zum Erhalt der wertvollsten Ressource zusammenschließen.

Am 22. März ist Weltwassertag. “Sein diesjähriges Motto „Wasser für Frieden“ lenkt den Blick auf die angespannte Situation in Ländern, in denen Menschen keinen oder nur unzureichenden Zugang zu sauberem Wasser haben und Konflikte um die kostbare Ressource den inneren Frieden gefährden. Bei uns in Deutschland wird es aller Voraussicht nach nicht so weit kommen. Jedoch hängen auch hierzulande wichtige gesellschaftliche Parameter wie Gesundheit, Lebensqualität und Wirtschaftskraft in entscheidendem Maße von einer sicheren Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser ab”, sagt Wolf Merkel vom DVGW.

Veranstaltungen am Weltwassertag

Themenwoche an der Uni Jena

Das Fraunhofer IKTS und das Thüringer Wasser-Innovationscluster haben ein Programm gestaltet, um verschiedene Ansätze zum nachhaltigen Umgang mit Wasser in ihren Projekten aufzuzeigen.  Ein Highlight ist die Vorführung des Films “Holy Shit” mit anschließender Podiumsdiskussion.

Führungen durch den Erftverband

Der Erftverband lädt zu zwei Führungen ein: Eine durch das Gruppenklärwerk Bergheim-Kenten. Eine weitere durch das Vogelwäldchen in Kenten, dort gibt es eine Gewässerführung mit Informationen zur Renaturierung des Flusses.

Baumpflanzaktion in Puchheim am Gröbenbach

„Gegen das Trockenfallen der Bäche gibt es keine sofort wirkenden Maßnahmen, aber wir können dennoch mit dem Pflanzen von Bäumen im Uferbereich einen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten“, sagt Ursula Sesterhenn von der Stadt Puchheim.

Technische Werke Schussental

Die TWS laden zur Besichtigung des Wasserhochbehälters Bockstall in Weingarten ein. Willkommen sind alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwassergewinnung aus heimischen Vorkommen werfen möchten.

Eintauchen in die Wasserforschung an der Uni Duisburg-Essen

Beim ZWU Water Day geben Expert:innen des Netzwerks spannende Einblicke in die Wasserforschung. Ein Bestandteil des Programms ist der Netzwerkaustausch.

Interaktive Veranstaltung in Wuppertal vor dem Grünen Zoo

Eine Mischung aus Informationen und Mitmach-Aktionen: Die Verbraucherzentrale klärt über die Vorteile von Trinkwasser aus der Leitung auf. Der Wupperverband erklärt, warum bestimmte Abfälle nicht ins WC gehören und veranschaulicht dies mit Experimenten. Das WSW Trinkwassermobil versorgt alle Besucherinnen und Besucher mit einer kostenlosen Erfrischung.

Ausstellung “Wasser für alle” in Wesel

Im Foyer des Weseler Kreishauses ist die Ausstellung „Wasser für alle“ zu sehen. Der Kreisverband Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes führt seine Trinkwasseraufbereitungsanlage vor dem Kreishaus vor.

 

Zum Statement von Wolf Merkel

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema