Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVQST-Seminare 2024: Sicherung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Um Risiken in diesen Installationen zu minimieren, fordert die EU-Richtlinie spezifische Schulungen für Installateure und andere Fachleute. 

von | 08.12.23

Die Bedeutung gut ausgebildeter Spezialisten für die Trinkwasserhygiene wird durch die beeindruckende Zahl von über 1500 Teilnehmern seit der Einführung des Seminarprogramms unterstrichen.
Quelle: Pixabay/Pexels

08. Dezember 2023 ǀ Mit der Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie durch die novellierte Trinkwasserverordnung von 2023 werden hohe Anforderungen an Trinkwasser-Installationen gestellt. Um Risiken in diesen Installationen zu minimieren, fordert die EU-Richtlinie spezifische Schulungen für Installateure und andere Fachleute.

Der DVQST ( Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V.) hat sich daher verpflichtet, in der Weiterbildung aktiv zu sein, um Seminarteilnehmer bestmöglich über die aktuellen rechtlichen und technischen Vorgaben zur Trinkwasserhygiene zu informieren. Das Seminarprogramm ist modular aufgebaut und deckt verschiedene Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche ab. Es bietet auch verschiedene Qualifikationen und Zertifizierungen an. Das neue Seminarprogramm 2024 zeigt das breite Spektrum auf 32 Seiten.

Die Rolle des DVQST und die Bedeutung gut ausgebildeter Spezialisten für die Trinkwasserhygiene

Arnd Bürschgens, Vorsitzender des DVQST e.V., erklärt: „Als offizieller Schulungspartner des VDI für Hygiene-Schulungen nach VDI-MT 6023 Blatt 4 verfügt der DVQST derzeit über 10 eigene VDI-anerkannte Referenten für die Themenbereiche Technik und Hygiene. Das DVQST-Seminarprogramm zeichnet sich durch kompetente, unabhängige Referenten mit werbefreien und herstellerneutralen Unterrichtsinhalten aus. Unter ihnen finden sich anerkannte, qualifizierte Sachverständige und erfahrene Spezialisten rund um die Hygiene in Trinkwasser-Installationen. Einige von ihnen sind daneben ehrenamtlich in den Gremien des VDI, DIN und DVGW tätig, um die Regelwerke an neue Anforderungen anzupassen.“

Die Bedeutung gut ausgebildeter Spezialisten für die Trinkwasserhygiene wird durch die beeindruckende Zahl von über 1500 Teilnehmern seit der Einführung des Seminarprogramms unterstrichen. Neben verschiedenen Basisseminaren bietet der DVQST e.V. Weiterbildungsmöglichkeiten von der ‘DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene’ bis zum ‘DVQST-qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene’ an.

Vorteile und Flexibilität der DVQST-Weiterbildungsmaßnahmen

Die meisten Basis-, Leistungs- und Fachseminare enden mit einer obligatorischen Prüfung. Je nach Seminarthema bieten die Weiterbildungsmaßnahmen zusätzliche Vorteile, darunter Fachbücher und original VDI-Schulungsunterlagen im Wert von über 300 EUR (im Einzelverkauf). Der DVQST bietet auch individuelle Termine für jedes Seminar-Thema in den Unternehmen vor Ort an. Inhouse-Schulungen sind eine kostengünstige Alternative zu externen Seminarangeboten, da Reisekosten und Reisezeiten entfallen.

Mit seinem umfangreichen Weiterbildungsangebot erfüllt der DVQST eine satzungsgemäße Aufgabe in ganz Deutschland. Interessenten können das Seminarprogramm auf der Homepage des DVQST e.V. einsehen und herunterladen. Dort stehen auch Anmeldeformulare und weitere Informationen bereit.

Anmelden

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema