Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KommTec: Eine Messe zum Anfassen und Ausprobieren

Die nächste KommTec live findet am 26. und 27. Juni 2024 wieder bei der Messe Offenburg statt. Das Gelände der Demonstrationsmesse umfasst neben der modernen Messeinfrastruktur ein großzügiges Freigelände.

von | 12.09.23

Parallel zu den unterschiedlichen Praxisvorführungen profitieren Besucher von einem umfassenden Vortragsprogramm, welches bereits im Eintrittspreis enthalten ist.
Quelle: KommTec live
KommTec

12. September 2023 Ι Termin verschoben: Am 26. und 27. Juni 2024 findet die KommTec live in Offenburg statt.

Ein Demo-Gelände ermöglicht es Ausstellern während der gesamten Messelaufzeit ihre Maschinen und Gerätschaften live zu präsentieren. Die KommTec live ist für Fachbesucher nicht nur eine Messe zum Anschauen, sondern vor allem zum Anfassen und Ausprobieren.

Themen-Schwerpunkte auf der KommTec

Die Demonstrationsmesse widmet sich dabei den Schwerpunkten Straßenbau und Infrastruktur, öffentliche Raumgestaltung und Instandhaltung, Abfallwirtschaft und Recycling, Abwasser, Kanalwesen, Regenwasser und Hochwasserschutz, Geotechnik, Erd- und Grundbau sowie der E- Mobilität.

„Wir haben ein vielschichtiges Gelände mit unterschiedlichen Wegführungen, Trottoirs und Randsteinen, wo der Einsatz beispielsweise von Kehrmaschinen oder Wildkrautbürsten simuliert wird“, unterstreicht Projektleiterin Kristin Straßburger die Ausprägung der kommunalen Erlebniswelt.

Maschinen zur Grünlandpflege können über zahlreiche Grünflächen geführt werden, auf denen sie ihr Schnittgut finden. Ein Flutgraben auf dem Gelände bietet Böschungen mit Bäumen und Sträuchern an, bei der Mähraupen, Mähausleger und Mulchausleger alltägliche Einsatzbedingungen vorfinden.

An wen richtet sich die Messe?

Das Angebot der KommTec live ist auf das kommunale Besucherumfeld aus Bauhöfen, Straßenmeistereien, kommunalen Dienstleistern, Liegenschaftsverwaltungen, Technischen Betrieben sowie Kommunen und Landkreisen ausgerichtet. Zudem zählen Besucher aus den Sparten Abwasser und Tiefbau, der Abfallwirtschaft, Städteplanung, Landschaftsarchitektur sowie Ingenieurwesen zur Kernzielgruppe, an deren Bedarf sich das Messeformat ausrichtet.

Parallel zu den unterschiedlichen Praxisvorführungen profitieren Besucher von einem umfassenden Vortragsprogramm, welches bereits im Eintrittspreis enthalten ist.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema