Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Instandsetzung oder Neubau – das ist hier die Frage

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des WasserMEISTERs welche Vor- und Nachteile sich durch die Instandsetzung oder den Neubau von Trinkwasserspeichern ergeben.

von | 11.09.23

Adobe Stock/Svetlana Radayeva

11. August 2023 ǀ Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des WasserMEISTERs welche Vor- und Nachteile sich durch die Instandsetzung oder den Neubau von Trinkwasserspeichern ergeben.

Mit einer Instandsetzung sollte nicht der Altzustand der Behälteranlage wiederhergestellt werden, vielmehr ist ein Zustand zu schaffen, der die im Arbeitsblatt DVGW W 300-1 genannten Anforderungen erfüllt. Der Instandsetzungsbedarf bei in die Jahre gekommenen Trinkwasseranalgen kann somit relativ hoch sein, wenn zusätzlich zu den Oberflächen in den Trinkwasserkammern auch noch die Verrohrungen (Zulauf, Entnahme, Überlauf, Entleerung), der Treppenzugang, die lüftungs- und elektrotechnischen Ausrüstungen und womöglich auch noch die Außenabdichtung inklusive Wärmedämmung erneuert werden müssen.

Schnell können die Kosten für eine vollumfängliche Instandsetzung bei 60, 70 oder sogar 80 % der Kosten liegen, die für einen Neubau anfallen würden. Der Wunsch nach einem Neubau – kostet ja nur 20 % mehr – ist daher zunächst einmal nachvollziehbar. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag und weitere spannende Beiträge in der aktuellen Ausgabe des WasserMEISTERs.

Zum Beitrag

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema