Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserwirtschaft: Strukturen an den Klimawandel anpassen

Das IWW Zentrum Wasser bietet Analysen zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Strukturen an den Klimawandel an.

von | 09.03.23

Quelle: AdobeStock/Deemerwha Hand Hold The Circular Economy Icon. The Concept Of Eternity, Klima Klimawandel Kreislauf
Klima Klimawandel Kreislauf
Klima Klimawandel Kreislauf

Maßnahmen für die Wasserwirtschaft

Im Rahmen einer Dissertation wurde am IWW Zentrum Wasser eine Studie durchgeführt. Durch die Auswertung soll die Frage beantwortet werden, wie Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden können, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden.

Die Fallstudien umfassten die Entwicklung und Anwendung jeweils individueller Evaluationsmethoden. Diese basierten auf der Kosten-Nutzen-Analyse, der Kosten-Wirksamkeitsanalyse sowie den multikriteriellen Verfahren der Nutzwertanalyse und des analytischen Hierarchieprozesses. Evaluiert wurden Maßnahmen für den Schutz vor urbanen Sturzfluten in Eindhoven, vor Überschwemmungen in Wuppertal, für die Reduktion von Umweltbelastungen aus Mischkanalsystemen in Bergen sowie zur Vermeidung eines Rohwasserdefizits im Bergischen Land.

Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur

Aus den Ergebnissen wurde ein Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel generalisiert. Entsprechend dieses Management-Schemas ist es für die Anpassung essenziell, zumindest die meteorologische, hydrologische, technische und ökonomische Perspektive in einer integrierenden Evaluationsmethode zu verbinden. Im Einzelnen sind dafür folgende Bestandteile notwendig:

  1. globale Klimaszenarien und regionales Downscaling
  2. meteorologische Daten
  3. technische und hydrologische Daten
  4. Simulations- und Analysewerkzeuge
  5. quantitativ bewertetes Ausgangsrisiko
  6. Set aus Maßnahmen zur Risikoreduktion
  7. Kostendaten zu Maßnahmen als Input
  8. Wirksamkeitsschätzung je Maßnahme als Output
  9. fallspezifische Evaluationsmethode
  10. Gesamtbewertung und Vergleich der Maßnahmen

 

Dr. Clemens Strehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater des Abteilung Wasserökonomie und Beratung am IWW Zentrum Wasser, hat seine Dissertation zum Thema „Anpassung wasserwirtschaftlicher Struktur an den Klimawandel” veröffentlicht. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie die Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. In einem kurzen YouTube-Video erklärt er, welche Angebote vom IWW zur Unterstützung in Fragen rund um Maßnahmen zum Klimawandel bestehen.

Zur Publikation

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: AdobeStock/Deemerwha

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema