Generic filters
FS Logoi

Wasserwerksneubau: Filterkessel schweben ins neue Wasserwerk

5 m im Durchmesser, 8,2 m hoch und 20 t schwer – schon die Zahlen eines der neuen Filterkessel sind beeindruckend. Im Neubau des Wasserwerks Marienhafe des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) stehen gleich drei dieser Kolosse. Am 13. Februar wurden sie per Kran mehr als 14 m in die Höhe gehoben und über die Außenmauer des […]

von | 21.02.23

Neue Filterkessel fürs neue Wasserwerk des OOWV
Neue Filterkessel fürs neue Wasserwerk des OOWV

Der erste Filterkessel wird angehoben, im Hintergrund wartet ein weiterer darauf, ins Gebäude gehievt zu werden. Quelle: Ole Plugge/OOWV

5 m im Durchmesser, 8,2 m hoch und 20 t schwer – schon die Zahlen eines der neuen Filterkessel sind beeindruckend. Im Neubau des Wasserwerks Marienhafe des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) stehen gleich drei dieser Kolosse. Am 13. Februar wurden sie per Kran mehr als 14 m in die Höhe gehoben und über die Außenmauer des Rohbaus in sein Inneres gehievt.

„Die Filterkessel sind die zweite Reinigungsstufe in unserem Wasserwerk. Sie werden dafür sorgen, dass Mangan aus dem Rohwasser entfernt wird“, erklärt OOWV-Wasserwerksleiter Horst Krebs.

Probe-Inbetriebnahme für Anfang 2025 geplant

Vor der Inbetriebnahme werden die Behälter zu diesem Zweck mit Filterkies befüllt, an dem sich das im geförderten Wasser gelöste Mangan anlagert. Rund 100 t wird jeder Filterkessel am Ende wiegen. Für OOWV-Projektingenieur Ingo Schuster ist mit dem Einbau der Filterkessel ein wichtiges Etappenziel erreicht: „Jetzt, da die Filterkessel im Gebäude sind, kann das Dach geschlossen werden. Anschließend beginnen die Klinkerarbeiten, voraussichtlich im Herbst bauen wir dann das Außengerüst ab.“

Anfang 2025 soll das neue Wasserwerk den Betrieb aufnehmen – allerdings für ein halbes Jahr vorerst auf Probe, parallel zum nebenan stehenden alten OOWV-Wasserwerk. In dieser Zeit wird das System auf Herz und Nieren geprüft. Läuft dabei alles nach Plan, geht das neue Werk anschließend ans Netz.

Zeitliche Verzögerung

Die Anlieferung der Filterkessel verschob sich im Vorfeld übrigens um rund sechs Monate. Die sommerliche Dürre traf den OOWV in dem Fall auch außerhalb seines eigentlichen Betätigungsfeldes. Das Niedrigwasser des Rheins verhinderte die Verschiffung der schweren Komponenten. Als der Wasserstand dann wieder die benötigte Höhe hatte, waren aufgrund der Energiekrise keine Transportschiffe zu bekommen: Sie wurden für den priorisierten Kohletransport benötigt.

„Die Aufträge haben wir früh genug gegeben, die äußeren Umstände haben sich diesmal jedoch unvorteilhaft ausgewirkt“, berichtet Ingo Schuster diplomatisch. Die späte Lieferung hat bisher noch keine Auswirkungen auf die Zeitschiene des Gesamtprojekts. Die Planer haben andere Arbeiten vorgezogen und bereits im Vorfeld einen erfahrungsgeleiteten Puffer eingebaut. Im Frühjahr beginnen mit Maler- und Fliesenarbeiten die Innenausbauten des Wasserwerks und die Verfahrenstechnik wie Gebläse, Pumpen und Luftfilteranlagen werden montiert. Die Verlegung der neuen Trinkwasserleitungen ist ab Herbst 2023 vorgesehen.

(Quelle: OOWV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der erste Filterkessel wird von oben in den Neubau gehoben. Quelle: Matthias Wittschieben/OOWV

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema