Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserwerk Hengsen nimmt weitergehende Aufbereitungsanlage in Betrieb

Um die Trinkwasserqualität zu sichern und auch in Zukunft in der Ruhr vorkommenden Spurenstoffen entgegenzuwirken, hat die Wasserwerke Westfalen GmbH (WWW) eine weitergehende Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen.

von | 24.06.24

Die Wasserwerke Westfalen GmbH hat ihr naturnahes Verfahren der Trinkwassergewinnung aus Vorsorgegründen um zusätzliche Aufbereitungsschritte ergänzt.
Quelle: Wasserwerke Westfalen GmbH
Die Wasserwerke Westfalen GmbH hat ihr naturnahes Verfahren der Trinkwassergewinnung aus Vorsorgegründen um zusätzliche Aufbereitungsschritte ergänzt.

Das Wasserwerk Hengsen der Wasserwerke Westfalen GmbH liefert Trinkwasser für ca. 300.000 Menschen in die Versorgungsgebiete Dortmund, Iserlohn, Schwerte und Holzwickede. Im Jahr 1908 erfolgte die erste Trinkwasserproduktion und seit 1937 wird Strom aus der aufgestauten Ruhr gewonnen. Nun wurde das Werk um eine weitergehende Aufbereitungsanlage ergänzt.

Die WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz (links) und Dr. Bernhard Klocke (rechts), NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Mitte) und die Gesellschafter Henning Deters (2.v.l. Gelsenwasser) und Matthias Klein-Lassek (3.v.r. DEW21) bei der Inbetriebnahme der "Weitergehenden Aufbereitungsanlage" im Wasserwerk Hengsen.

Die WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz (links) und Dr. Bernhard Klocke (rechts), NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Mitte) und die Gesellschafter Henning Deters (2.v.l. Gelsenwasser) und Matthias Klein-Lassek (3.v.r. DEW21) bei der Inbetriebnahme der “Weitergehenden Aufbereitungsanlage” im Wasserwerk Hengsen. (Quelle: Wasserwerke Westfalen GmbH)

„Mit der Inbetriebnahme der „Weitergehenden Aufbereitungsanlage“ (WAA) im Wasserwerk Hengsen ist das vorletzte unserer Werke an die Anforderungen der Zukunft angepasst“, so WWW-Geschäftsführer Dr. Bernhard Klocke. „Über die bisherige Aufbereitungstechnik hinausgehende zusätzliche Reinigungsstufen schaffen ab jetzt auch im Wasserwerk Hengsen eine noch höhere Sicherheit gegenüber nicht vorhersehbaren mikrobiologischen oder chemischen Wasserinhaltsstoffen“, so Dr. Klocke weiter.

Investitionen in Höhe von rund 150 Mio. Euro

Bis 2026 wird Wasserwerke Westfalen zusammen mit ihren Gesellschaftern DEW21 und Gelsenwasser rund 150 Mio. Euro in die zusätzlichen technischen Verfahrensstufen und den hiermit verbundenen höchsten technischen Standard investieren. Die Errichtung der WAA setzt die Vorgaben des Programms “Reine Ruhr” des NRW-Umweltministeriums um und sichert den durchgehend sehr hohen Qualitätsstandard des bei WWW produzierten Trinkwassers.

„Mit der Erstellung einer NRW-Wasserstrategie werden wir weitere Leitlinien zur Schadstoffminderung im Wasserkreislauf setzen. Die Anlage in Hengsen leistet heute schon einen wichtigen Vorsorgebeitrag für die Menschen an der Ruhr“, so NRW-Umweltminister Oliver Krischer bei der Eröffnung der Anlage.

Strategie der Wasserversorgung an der Ruhr

Das Wasserwerk Hengsen ist das vierte von insgesamt fünf WWW-Werken, die um eine weitergehende Wasseraufbereitung ergänzt werden. Nun sind nach Echthausen und Witten auch die beiden Schwerter Werke Hengsen und Westhofen für alle Eventualitäten gewappnet. Als letztes Werk wird das Wasserwerk Halingen planmäßig Anfang 2026 fertiggestellt.

„Wir stärken die Resilienz der Trinkwasserversorgung auch in qualitativer Sicht mit der 35 Mio. € Investition in Hengsen“, betont WWW-Geschäftsführer Bernd Heinz. Mit Einbindung der örtlichen Wasserkraft und der integrierten Photovoltaikanlage wird die Anlage klimaschonend mit Strom versorgt.

Die weitergehenden Aufbereitungsstufen von WWW im Überblick:

  • Ozonung: Ozon oxidiert auf umweltfreundliche Weise im Wasser gelöstes Eisen und Mangan und bricht persistente organische Verbindungen auf, die dadurch leichter abfiltrierbar sind.
  • Flockung (bei Bedarf): Durch Zusatz von Flockungsmittel wird der überwiegende Teil der im Rohwasser enthal-tenen Trübstoffe gebunden und kann besser herausgefiltert werden.
  • Mehrschichtfiltration: Das Wasser durchläuft zwei biologisch aktive Schichten von Filtermaterial, bestehend aus Aktivkoks und Quarzsand. So können Partikel bestmöglich abgeschieden und klares, trübstofffreies Wasser erzeugt werden. Zusätzlich werden Bakterien beseitigt, organische und anorganische Verbindungen wie Ammonium werden abgebaut.
  • Adsorption an Korn-Aktivkohle: Mit Aktivkohlefiltern werden nicht bzw. nur schwer biologisch abbaubare organische Stoffe gebunden und aus dem Wasser entfernt, wie zum Beispiel Pflanzenschutzmittel oder Medikamentenrückstände.

Die Nachbereitungsschritte:

  • Physikalische Entsäuerung: Statt wie bisher mit Natronlauge zu entsäuern, stellt WWW auf ein rein physikalisches Verfahren um. Das Wasser wird mit feinperliger Luft durchsetzt. Durch die Luftbläschen wird das im Wasser enthaltene Kohlendioxid ausgetrieben und der pH-Wert des Wassers bis zum Kalk-Kohlesäure-Gleichgewicht angehoben.
  • UV-Desinfektion: Die Umstellung auf ein physikalisches Verfahren in der Desinfektion mittels UV-Licht ist bereits im Vorfeld in allen WWW-Wasserwerken geschehen. Die UV-Bestrahlung deaktiviert am Ende der Aufbereitung schnell und sicher eventuell noch im Wasser verbliebene einzelne Mikroorganismen. Dieses umweltfreundliche chemikalienfreie Desinfektionsverfahren machte das ehemals eingesetzte Desinfektionsmittel Chlordioxid überflüssig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema