Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Warum wird das Wasser teurer?

Die Wasserwirtschaft ist nicht immun gegen Kostensteigerungen. Viele Wasserversorger stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden höhere Entgelte zu erklären, insbesondere in einer Zeit, in der alles teurer wird. Der VKU möchte helfen, die Gründe zu verstehen und bei der Kommunikation zu unterstützen. Unter “Unser Wasser - Fragen und Antworten zur Preisentwicklung“ wird eine Vielzahl von Erklärgrafiken und FAQ-Textbausteinen zur Verfügung gestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen MOcons erweitert haben.

von | 03.08.23

Was kann man mit einem Kubikmeter Wasser alles machen?
Quelle: Pixabay/ kaboompics
Wassercent; Wasserhahn; Trinkwasser; Leitungswasser

03. August 2023 Ι Die Wasserwirtschaft ist nicht immun gegen Kostensteigerungen. Viele Wasserversorger stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden höhere Entgelte zu erklären, insbesondere in einer Zeit, in der alles teurer wird. Der VKU möchte helfen, die Gründe zu verstehen und bei der Kommunikation zu unterstützen. Unter “Unser Wasser – Fragen und Antworten zur Preisentwicklung“ wird eine Vielzahl von Erklärgrafiken und FAQ-Textbausteinen zur Verfügung gestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen MOcons erweitert haben.

Die Frage “Warum wird auch Wasser teurer?” behandelt Themen wie Inflation, Energiekrise, Klimawandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und strengere Vorgaben durch sich ändernde gesetzliche Anforderungen und bringt sie grafisch auf den Punkt.

Was braucht man für ein Glas Leitungswasser?

Um die steigenden Entgelte für Trink- und Abwasser zu verstehen, ist es hilfreich, die Vorgänge hinter den Kulissen zu betrachten. Eine reibungslos funktionierende Wasserversorgung und0203 Abwasserentsorgung erfordert eine aufwändige Infrastruktur, Energie und gut ausgebildete Fachkräfte. Die Infrastruktur umfasst Anlagen für die Wassergewinnung und -aufbereitung, Pumpstationen, Hochbehälter und ein weit verzweigtes Leitungssystem. Die Baumaßnahmen sind sehr kostenintensiv, aber lohnenswert. Energie wird für die Gewinnung von Trinkwasser aus dem Grund- oder Oberflächenwasser benötigt, sowie für die Aufbereitung des Wassers und die Behandlung des Abwassers. Gut ausgebildete Fachkräfte sorgen täglich dafür, dass Wasser zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet und Abwasser zuverlässig behandelt wird.

Was kann man mit einem Kubikmeter Wasser alles machen?

In der Wasserversorgung wird oft von Kubikmetern als Maßeinheit gesprochen. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern Wasser. Um sich das besser vorzustellen, kann man sich einen Würfel oder ein Aquarium mit einer Kantenlänge von einem Meter vorstellen, das randvoll gefüllt ist. Mit einem Kubikmeter Wasser kann man 1.000 Maßkrüge oder 4.000 normale Gläser füllen, oder 400 Töpfe Spaghetti kochen. Unser Wasser begleitet uns zuverlässig durch den ganzen Tag und im Durchschnitt nutzen wir 127 Liter Wasser pro Tag. Mit einem Kubikmeter kommen wir also fast acht Tage aus.

Weitere, interessante Fragen wie beispielsweise ob der Wasserversorgung die Fachkräfte fehlen oder welche Kosten im Trinkwasser stecken, finden Sie auf der Übersichtsseite des VKU.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema