Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerke Oberursel startet Sanierungsprogramm für Wasserhochbehälter

Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter eingeleitet, um die langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.

von | 31.01.24

Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter gestartet.
Quelle: Pixabay/Lapping

31.Januar 2024 Ι Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter eingeleitet, um die langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Die meisten der sieben Behälter sind veraltet und bedürfen einer Sanierung.

Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter ins Leben gerufen, um die Trinkwasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet langfristig zu gewährleisten. Die meisten der sieben Wasserhochbehälter, die wichtige Bestandteile des Wassernetzes sind und das Wasser speichern und verteilen, sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden.

Umfangreiches Sanierungsprogramm für Wasserhochbehälter

Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, erläuterte bei der offiziellen Inbetriebnahme des Behälters: „2019 haben wir eine Bauzustandsuntersuchung für alle Wasserhochbehälter durchgeführt. Dabei wurden alle Behälter intensiv untersucht und ein entsprechender Erneuerungsplan erstellt. Nur ein Behälter war zu diesem Zeitpunkt jünger als 20 Jahre, alle anderen Behälter wurden zwischen 1911 und 1978 gebaut. Der Bedarf an Finanzmitteln für die erforderlichen Erneuerungen ist entsprechend hoch. Nach dem Kostenstand von 2019 benötigen wir eine Investition von etwa 4,5 Mio. Euro für die Erneuerung aller Hochbehälter. Wir haben einen Zeitplan erstellt, um die Baumaßnahmen sukzessive durchzuführen und so die Trinkwasserversorgung sicherzustellen.“

Sanierung des ersten Hochbehälters abgeschlossen und weitere in Planung

Im Herbst 2022 begannen die Stadtwerke Oberursel mit der Erneuerung des ersten und gleichzeitig ältesten Behälters, dem Hochbehälter 3 (HB 3) aus dem Jahr 1911. Die Arbeiten waren sehr aufwändig, da der Behälter in Stampfbetonbauweise in Gewölbeform gebaut wurde. Mit moderner Bautechnik wurde eine neue Behälterinnenschale in Spitzbetonbauweise eingebracht, die mineralisch wasserdicht beschichtet wurde. Die mineralische Beschichtung wurde an die vorhandene Trinkwasserbeschaffenheit angepasst, damit der Behälter mindestens weitere 40 Jahre seinen Dienst erfüllen kann. Die Baukosten betrugen mehr als 1 Mio. Euro, einschließlich der Baubetreuung durch das Ingenieurbüro. Dabei mussten Preissteigerungen von etwa 30 Prozent gegenüber der ursprünglichen Kostenschätzung aus 2019 im Rahmen der Ausschreibung hingenommen werden. Die Stadtwerke Oberursel freuen sich, dass der erneuerte HB3 seit Anfang November 2023 wieder in Betrieb ist.

Der nächste Behälter, der von den Stadtwerken Oberursel erneuert wird, ist der Hochbehälter 5 aus den 50er Jahren. Julia Antoni schloss ab, indem sie zum Ausdruck brachte, dass sie beabsichtigen, alle ihre Wasserhochbehälter bis zum Jahr 2030 zu sanieren, um die Trinkwasserversorgung in der Stadt Oberursel auch in Zukunft auf einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsniveau zu halten.

 

 

 

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema