31.Januar 2024 Ι Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter eingeleitet, um die langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten. Die meisten der sieben Behälter sind veraltet und bedürfen einer Sanierung.
Die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH hat ein umfangreiches Sanierungsprogramm für ihre Wasserhochbehälter ins Leben gerufen, um die Trinkwasserversorgung in ihrem Versorgungsgebiet langfristig zu gewährleisten. Die meisten der sieben Wasserhochbehälter, die wichtige Bestandteile des Wassernetzes sind und das Wasser speichern und verteilen, sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden.
Umfangreiches Sanierungsprogramm für Wasserhochbehälter
Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, erläuterte bei der offiziellen Inbetriebnahme des Behälters: „2019 haben wir eine Bauzustandsuntersuchung für alle Wasserhochbehälter durchgeführt. Dabei wurden alle Behälter intensiv untersucht und ein entsprechender Erneuerungsplan erstellt. Nur ein Behälter war zu diesem Zeitpunkt jünger als 20 Jahre, alle anderen Behälter wurden zwischen 1911 und 1978 gebaut. Der Bedarf an Finanzmitteln für die erforderlichen Erneuerungen ist entsprechend hoch. Nach dem Kostenstand von 2019 benötigen wir eine Investition von etwa 4,5 Mio. Euro für die Erneuerung aller Hochbehälter. Wir haben einen Zeitplan erstellt, um die Baumaßnahmen sukzessive durchzuführen und so die Trinkwasserversorgung sicherzustellen.“
Sanierung des ersten Hochbehälters abgeschlossen und weitere in Planung
Im Herbst 2022 begannen die Stadtwerke Oberursel mit der Erneuerung des ersten und gleichzeitig ältesten Behälters, dem Hochbehälter 3 (HB 3) aus dem Jahr 1911. Die Arbeiten waren sehr aufwändig, da der Behälter in Stampfbetonbauweise in Gewölbeform gebaut wurde. Mit moderner Bautechnik wurde eine neue Behälterinnenschale in Spitzbetonbauweise eingebracht, die mineralisch wasserdicht beschichtet wurde. Die mineralische Beschichtung wurde an die vorhandene Trinkwasserbeschaffenheit angepasst, damit der Behälter mindestens weitere 40 Jahre seinen Dienst erfüllen kann. Die Baukosten betrugen mehr als 1 Mio. Euro, einschließlich der Baubetreuung durch das Ingenieurbüro. Dabei mussten Preissteigerungen von etwa 30 Prozent gegenüber der ursprünglichen Kostenschätzung aus 2019 im Rahmen der Ausschreibung hingenommen werden. Die Stadtwerke Oberursel freuen sich, dass der erneuerte HB3 seit Anfang November 2023 wieder in Betrieb ist.
Der nächste Behälter, der von den Stadtwerken Oberursel erneuert wird, ist der Hochbehälter 5 aus den 50er Jahren. Julia Antoni schloss ab, indem sie zum Ausdruck brachte, dass sie beabsichtigen, alle ihre Wasserhochbehälter bis zum Jahr 2030 zu sanieren, um die Trinkwasserversorgung in der Stadt Oberursel auch in Zukunft auf einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsniveau zu halten.