Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Milliardeninvestitionen in Infrastruktur bis 2045 notwendig

In den nächsten 20 Jahren muss die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland 800 Milliarden Euro investieren, um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der gewohnten Qualität und Sicherheit am Laufen zu halten. Das geht aus einer jüngst veröffentlichten Studie des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hervor.

von | 21.03.25

Bereits heute investiert die Wasserbranche jährlich 10 Mrd. €, um ihre Netze und Anlagen zu erhalten und an den Klimawandel anzupassen. Die Gründe für den steigenden Investitionsbedarf: Die Infrastrukturen kommen vielfach an das Ende ihrer Nutzungsdauer.
Quelle: AdobeStock/RomanR
Investition; Geld; Scheine

In den nächsten 20 Jahren muss die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland 800 Milliarden Euro investieren, um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der gewohnten Qualität und Sicherheit am Laufen zu halten. Das geht aus einer Studie von Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hervor, die heute im Vorfeld der VKU-Verbandstagung (11. und 12. März 2025, Estrel Berlin) veröffentlicht wurde. Der VKU vertritt etwa 90 % der Trinkwasserversorger und 45 % der Abwasserentsorger im Land.

Aktuelle Investitionen reichen nicht aus

Bereits heute investiert die Branche jährlich 10 Mrd. €, um ihre Netze und Anlagen zu erhalten und an den Klimawandel anzupassen. Die Studie zeigt jedoch, dass die Investitionen auf durchschnittlich 40 Mrd. € pro Jahr steigen müssen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Bis 2045 ergibt sich daraus eine Gesamtsumme von 800 Mrd. €, wobei etwa 65 % auf die Abwasserentsorgung und 35 % auf die Trinkwasserversorgung entfallen.

Die Gründe für den steigenden Investitionsbedarf: Die Infrastrukturen kommen vielfach an das Ende ihrer Nutzungsdauer und müssen gleichzeitig an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden. Deswegen kommt die Wasserwirtschaft jetzt in einen zweiten Investitionszyklus. Die Wasserwirtschaft plant die Erneuerung und Instandhaltung ihrer Systeme langfristig. Dabei muss sie gleichzeitig die Veränderungen der klimatischen Rahmenbedingungen berücksichtigen und die Infrastrukturen für länger anhaltende Trockenphasen und häufigere Starkregenereignisse anpassen. Beides geht Hand in Hand und lässt sich häufig nicht trennscharf voneinander abgrenzen. Die Gutachter schätzen die zusätzlichen Investitionskosten dennoch allein für die beschleunigten Anpassungen an den Klimawandel auf 10 bis 15 Prozent der Gesamtsumme von 800 Milliarden Euro.

Die Investitionen werden sich auch auf die Entgelte für Bürger und Wirtschaft auswirken. Theoretisch bedeutet dies einen Investitionsbedarf von 10.000 Euro pro Kopf in den nächsten 20 Jahren. Allerdings werden die Kosten über die Nutzungsdauer der Anlagen und Netze abgeschrieben und von allen Nutzern der Infrastruktur getragen, sodass die Kunden jährlich nur einen Teil der Investitionen tragen.

Sondervermögen für Infrastruktur in der Wasserbranche gefordert

Um diese Herausforderungen zu meistern, fordert VKU-Vizepräsident Karsten Specht: „Wer über ein Sondervermögen für Investitionen in öffentliche Infrastrukturen spricht, der muss dabei auch Wasser und Abwasser berücksichtigen. Die Wasserver- und Abwasserentsorgung sind grundsätzlich nutzerfinanzierte Leistungen der Daseinsvorsorge. Das prognostizierte Investitionsvolumen von 800 Milliarden Euro wird aber nicht allein durch die Kunden zu stemmen sein. Deswegen muss ein Sondervermögen auch für Investitionen in die Wasser- und Abwasserinfrastruktur zur Verfügung stehen.“

Und weiter: „Bund und Länder sind nicht nur aufgerufen, passgenaue Förderinstrumente bereitzustellen, sondern auch kostendämpfende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören unter anderem die europarechtlich mögliche Absenkung der Mehrwertsteuer für Trinkwasser, die Rückführung von Wasserentnahmeentgelten und Abwasserabgaben in die Infrastruktur, die Etablierung der Herstellerverantwortung im Bereich der Trinkwasserversorgung sowie eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.“

Ganze Studie ansehen

Quelle: VKU

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema