Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kommunal kann: Eine Initiative zur Stärkung kommunaler Unternehmen

Die Initiative Kommunal kann möchte die Bedeutung und Fähigkeiten von über 1.550 Mitgliedsunternehmen in ganz Deutschland hervor heben.

von | 20.09.23

Ein besonderes Merkmal von Kommunal kann ist die Berücksichtigung der Vielfalt und gemeinsamen Werte aller über 1.550 im VKU organisierten kommunalen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Quelle:Pixabay/ Pezibear

20. September 2023 Ι Kommunale Unternehmen, die sich mit Themen wie Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit beschäftigen, sind oft nicht als attraktive und sichere Arbeitgeber bekannt. Die Initiative Kommunal kann des VKU möchte das ändern, indem sie die Bedeutung und Fähigkeiten von über 1.550 Mitgliedsunternehmen in ganz Deutschland hervorhebt und neue Mitarbeiter für das “Team Kommunalwirtschaft” gewinnt und bindet.

Karin Pfäffle, Geschäftsführerin von Stromnetz Hamburg und Vorsitzende des VKU-Personalausschusses, sowie VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing betonen die Dringlichkeit der Situation:

“Wir spüren bereits jetzt in den Bereichen kommunale Energie- und Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Telekommunikationsversorgung, dass der Bedarf an Fach- und Arbeitskräften zu einer ernsthaften Herausforderung für gesellschaftlich relevante Großprojekte wird. Ob es nun um die Energiewende in den Stadtwerken, die Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel, den Ausbau der Glasfasernetze für schnelles Internet oder den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Abfallentsorgung geht – all diese Aufgaben hängen davon ab, ob kommunale Unternehmen genügend qualifizierte Mitarbeiter für die praktische Umsetzung haben. Deshalb freuen wir uns, dass unsere Initiative nun startet. Wir wollen erreichen, dass viele Berufseinsteiger oder Arbeitssuchende sich für Jobs in ihrer Region entscheiden: Mit einem Job bei einem kommunalen Unternehmen können sie aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirken. Zudem sind diese Jobs sicher und gut bezahlt.”

Berücksichtigung der Vielfalt und gemeinsamen Werte

Ein besonderes Merkmal von Kommunal kann ist die Berücksichtigung der Vielfalt und gemeinsamen Werte aller über 1.550 im VKU organisierten kommunalen Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Kleinere Unternehmen finden im Werkzeugkasten Vorlagen für Stellenanzeigen, Werbeplakate, Web-Banner und vieles mehr. Größere Unternehmen können diese Vorlagen flexibel mit ihren eigenen Marken und Strategien kombinieren.

Eine Plattform für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Auf der Website können sich alle Unternehmen mit einer eigenen Landingpage als Arbeitgeber präsentieren. Arbeitssuchende können die Unternehmen dort über eine Deutschlandkarte finden.

Ein weiterer Pluspunkt: Kommunal kann richtet sich an Arbeitnehmer aus verschiedenen Generationen. Die Mitgliedsunternehmen des VKU finden im vielseitigen Werkzeugkasten der Initiative alle notwendigen Tools wie Text- und Bildmaterial sowie Videoclips für die Verbreitung über analoge und digitale Kanäle, um so alle potenziellen Bewerber zu erreichen.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema