Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hochleistungspumpenmotor: Finalist bei AEMT Awards 2023

In einer bemerkenswerten Leistung hat Menzel Elektromotoren, ein Anbieter von umfassenden Motorprojektierungen im hohen Leistungsbereich, ein Projekt abgeschlossen, das nun als Finalist bei den AEMT Awards 2023 der Association of Electrical and Mechanical Trades im Finale steht.

von | 15.11.23

Der Drehstromasynchronmotor in Schleifringläuferausführung treibt die Spitzenlastpumpe beim Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) in Baden-Württemberg an.
Quelle: Menzel Elektromotoren

15. November 2023 ǀ In einer bemerkenswerten Leistung hat Menzel Elektromotoren, ein Anbieter von umfassenden Motorprojektierungen im hohen Leistungsbereich, ein Projekt abgeschlossen, das nun als Finalist bei den AEMT Awards 2023 der Association of Electrical and Mechanical Trades im Finale steht.

Ein kürzlich fertiggestellter Pumpenmotor, komplett mit Zubehör, Verkabelung in der Anlage und Inbetriebnahme, ist nun ein Finalist bei den AEMT Awards 2023 der Association of Electrical and Mechanical Trades als Projekt des Jahres. Eine Besonderheit dieses Projekts ist die Ausstattung mit einer Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung (KBAV).

Effizienzsteigerung durch innovative Motor-Technologie

Der Drehstromasynchronmotor in Schleifringläuferausführung treibt die Spitzenlastpumpe beim Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) in Baden-Württemberg an. Die KBAV minimiert den Verschleiß und ermöglicht deutlich größere Wartungsintervalle, da die Kohlebürsten nur beim Anfahren verwendet und anschließend von den Schleifringen abgehoben werden. Dadurch müssen die Bürsten nicht mehr regelmäßig erneuert und der Schleifringraum nur noch selten von Kohlestaub gereinigt werden.

Neben einem Schleifringläufermotor mit KBAV umfasste der Lieferumfang auch einen Motorgrundrahmen, eine Kupplung, einen Flüssigkeitsanlasser und die Verkabelung bis zur nächstgelegenen Schaltanlage. Der Motor mit Baugröße 800, Nennleistung 6200 kW und Nennspannung 5000 V wird von der LW in den Sommermonaten zum Antrieb der Spitzenlastpumpe benötigt und gewinnt durch den Klimawandel und die höheren erforderlichen Tagesabgabemengen zunehmend an Bedeutung.

Sicherung der Zukunft durch Modernisierung und Inbetriebnahme

Menzel hat den Motor im Beisein des Kunden vollständig getestet und anschließend im Wasserwerk aufgestellt und in Betrieb genommen. Durch den Austausch des Altmotors aus dem Jahr 1969 hat der Auftraggeber den zuverlässigen Weiterbetrieb der Anlage für die Zukunft gesichert.

Weitere Informationen und ein Projektfilm sind auf der Website von Menzel Elektromotoren verfügbar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema