Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutlicher Rückgang: Wasserverbrauch der deutschen Wirtschaft 2022 stark gesunken

Weniger Wasser für die Wirtschaft: Im Jahr 2022 sank der Wasserverbrauch der deutschen Unternehmen um 16,7 %. Besonders die Stilllegung von Kernkraftwerken hatte großen Einfluss auf den Rückgang.

von | 12.03.25

Der größte Teil des Wassers wird für Kühlzwecke verwendet.
Quelel:Pixabay/nearshit17

Im Jahr 2022 haben die Betriebe in Deutschland rund 12,75 Milliarden Kubikmeter Wasser eingesetzt – ein Rückgang von 16,7 % im Vergleich zu 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ging der Wassereinsatz vor allem bei den Energieversorgern zurück. Ein wesentlicher Faktor war die Stilllegung dreier Kernkraftwerke, wodurch die Energieversorgung im Jahr 2022 rund 2,02 Milliarden Kubikmeter Wasser weniger benötigte als bei der vorherigen Erhebung 2019.

Kühlprozesse dominieren den Wasserverbrauch

Der größte Teil des Wassers wird für Kühlzwecke verwendet. Laut Destatis entfielen im Jahr 2022 rund 10,57 Milliarden Kubikmeter oder 82,9 % des gesamten Wassereinsatzes der Betriebe auf Kühlprozesse. Weitere 1,76 Milliarden Kubikmeter (13,8 %) wurden in der Produktion oder für die Belegschaft genutzt, während 0,42 Milliarden Kubikmeter (3,3 %) zur Bewässerung dienten.

Betriebe entnehmen Wasser überwiegend aus natürlichen Quellen

Etwa 10.500 Betriebe haben 2022 Wasser direkt aus der Natur entnommen. Insgesamt wurden 12,84 Milliarden Kubikmeter Wasser gefördert, wobei der größte Anteil (9,72 Milliarden Kubikmeter bzw. 75,6 %) aus Flüssen, Seen oder Talsperren stammte. Rund 2,18 Milliarden Kubikmeter (17,0 %) wurden aus Grundwasserressourcen entnommen, während die restlichen 0,94 Milliarden Kubikmeter (7,4 %) aus Quellen wie Uferfiltrat, Quellwasser oder Meer- und Brackwasser gewonnen wurden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen
NSF erhält deutsche Akkreditierung
NSF erhält deutsche Akkreditierung

NSF wurde vom deutschen Umweltbundesamt als zertifizierte Stelle für Trinkwasserprodukte anerkannt. Damit gehört der europäische Hauptsitz in Brüssel zu den wenigen UBA-akkreditierten Zertifizierungsstellen in der EU außerhalb Deutschlands.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema