Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

von | 11.03.25

Der Weltwassertag 2025 widmet sich dem Schutz der Gletscher.
Quelle: Pixabay/ selimaydin78
Weltwassertag

Der Weltwassertag 2025 findet wie jedes Jahr seit 1993 am 22. März statt. Er ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die die Bedeutung von Süßwasser in den Fokus rückt. Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, und die Wasserkrise spitzt sich weiter zu. Der Weltwassertag macht auf diese Herausforderungen aufmerksam und fordert zum Handeln auf. Jedes Jahr steht der Tag unter einem neuen Motto, das von UN-Water festgelegt wird. In diesem Jahr rückt  das Thema „Gletscherschutz“ in den Mittelpunkt.

Warum sind Gletscher wichtig?

Gletscher sind riesige Eismassen, die langsam durch Täler fließen und eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf spielen, indem sie Trinkwasser, Energie und Landwirtschaft versorgen. Gletscher speichern etwa 70 % des weltweiten Süßwassers und sind eine entscheidende Wasserquelle für fast 2 Milliarden Menschen. Sie versorgen Haushalte, Landwirtschaft und Energieproduktion mit Wasser und helfen, das Klima zu regulieren, indem sie Sonnenlicht reflektieren und die Erde kühlen.

Doch durch den Klimawandel schmelzen Gletscher immer schneller, was Naturkatastrophen, Wasserknappheit und den Meeresspiegelanstieg verstärkt. Wissenschaftler überwachen diese Veränderungen seit über 130 Jahren, um die Auswirkungen zu verstehen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Um Gletscher zu erhalten, müssen Treibhausgasemissionen gesenkt und nachhaltige Wasserstrategien umgesetzt werden.

Die Bedrohung durch den Klimawandel

Gletscher schmelzen schneller als je zuvor. In den letzten 20 Jahren hat sich ihr Massenverlust verdoppelt – verursacht durch den menschgemachten Klimawandel. Wenn die Erderwärmung ungebremst weitergeht, könnten viele Gletscher, besonders in den Anden und im Himalaya, bis 2100 verschwinden. Dies führt zu:

  • Extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, Dürren und Erdrutschen
  • Steigendem Meeresspiegel, der Küstenregionen gefährdet
  • Wasserknappheit, da wichtige Wasserspeicher verloren gehen

 

Das Internationale Jahr der Gletscher

Der 22. März 2025 steht ganz im Zeichen des Gletscherschutzes. Passend dazu hat die UN das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Gletscher erklärt. Am 21. März wird erstmals der Welt-Gletschertag gefeiert, bei dem auch der UN-Weltwasserbericht 2025 veröffentlicht wird.

Um Gletscher zu schützen, müssen wir:

  • Treibhausgasemissionen senken – Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 °C (Pariser Klimaabkommen)
  • Wasserressourcen besser verwalten – nachhaltige Nutzung und Speicherung von Schmelzwasser
  • Gemeinschaften anpassen – Frühwarnsysteme für Überschwemmungen und verbesserte Landwirtschaft
  • Ökosysteme schützen – Natürliche Wasserkreisläufe stabilisieren
  • Internationale Zusammenarbeit fördern – Wissen teilen und gemeinsame Lösungen entwickeln

 

Weltwassertag 2025

Im Factsheet regt UN Water an, dass jeder zum Schutz der Gletscher beitragen kann. Zum Weltwassertag heißt es: kreativ werden, um Wissen und Aufmerksamkeit zu verbreiten. UN Water schlägt vor:

Teilen: Informiere dich und verbreite Wissen mit #WorldWaterDay
Kreativ werden: Erstelle Kunstwerke, Songs oder Filme zum Thema
Entdecken: Besuche Gletscher oder Flüsse, um ihre Bedeutung zu verstehen
Handeln: Unterstütze Umweltprojekte oder organisiere eine lokale Aktion


Quelle: UN Water

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen
NSF erhält deutsche Akkreditierung
NSF erhält deutsche Akkreditierung

NSF wurde vom deutschen Umweltbundesamt als zertifizierte Stelle für Trinkwasserprodukte anerkannt. Damit gehört der europäische Hauptsitz in Brüssel zu den wenigen UBA-akkreditierten Zertifizierungsstellen in der EU außerhalb Deutschlands.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema