Generic filters
FS Logoi

Wassersparen bei Hitze: 5 einfache und effektive Tipps

Bei den aktuellen Sommertemperaturen ist Wassersparen angesagt. Wie einfach das geht, zeigen diese 5 Tipps.

von | 03.07.25

Aktuell bringt der Sommer Hitze nach Deutschland. Anhaltend hohe Temperaturen fordern die öffentliche Wasserversorgung heraus, deshalb ist Wassersparen notwendig.
Quelle: AdobeStock/Dmytro
Hitze; Wasser sparen; Pool; Sommer

Aktuell bringt der Sommer Hitze nach Deutschland. Diese Woche mit Temperaturen über 30 Grad. Anhaltend hohe Temperaturen stellen die öffentliche Wasserversorgung vor besondere Herausforderungen. In Hitzewellen rechnet man lokal mit einer bis zu 60 % höheren Beanspruchung der technischen Versorgungsanlagen. Alle Verbraucher sind gefordert, insbesondere in den Hitzeperioden sorgsam mit dem kostbaren Gut Trinkwasser umgehen.

„Deutschland verfügt grundsätzlich über ausreichend Wasserressourcen, um den Bedarf der Bevölkerung mit Trinkwasser zu decken“, sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Anhaltend hohe Temperaturen führen jedoch zum Beispiel in den Haushalten zu einem sprunghaften Anstieg des Wasserbedarfs – insbesondere durch häufigeres Duschen und Baden, Gartenbewässerung oder das Befüllen privater Pools. Das kann zu einer technisch-hydraulischen Spitzenbelastung der Versorgungsanlagen führen.“

Gerade in solchen Hitzephasen ist es wichtig, Trinkwasser bewusst und sparsam zu nutzen. Der BDEW hat dafür praktische Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher zusammengestellt.

5 Tipps zum Wassersparen bei Hitze

  1. Duschen statt baden. Denn zur Befüllung einer Badewanne werden 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, für eine fünfminütige Dusche nur rund 70 Liter.
  2. Wasch- und Geschirrspülmaschinen nur anschalten, wenn sie voll sind.
  3. Pflanzen im Garten vor Sonnenaufgang oder abends nach Sonnenuntergang gießen.
  4. Nur selten Rasen mähen: Ein längerer Rasen hält die Feuchtigkeit besser und vermindert damit den Bewässerungsbedarf.
  5. Den Pool außerhalb der Hauptverbrauchszeiten am Vormittag oder frühen Abend befüllen. Ein durchschnittlicher Aufstellpool von 3,66 Metern Durchmesser umfasst ein Volumen von 6500 Litern. Dies entspricht dem 54-fachen des Tagesbedarfs einer Person. Wenn mehrere Pools gleichzeitig befüllt werden, kann das im Einzelfall die technisch-hydraulischen Systeme Ihres Wasserversorgers überfordern.

 

Was man außerdem tun kann

Hauseigentümer sollten darauf achten, dass das Regenwasser auf ihrem Grundstück versickern kann. Dies verbessert die Neubildung von Grundwasser. Hierzu sollten Hauseigentümer ihren Garten mit Grünpflanzen bepflanzen und keine Steingärten anlegen, größere Flächen pflastern oder betonieren und für eine regendurchlässige Pflasterung bei Zuwegungen und Einfahrten sorgen. Bei größeren Wohnanlagen können begrünte Dachflächen und Fassaden ein ausgeglicheneres Mikroklima schaffen. Auf den Einsatz von Insekten- und Unkrautvernichtungsmitteln sollte verzichtet werden, um das Grundwasser und Insekten zu schützen. Dies dient auch der Vermehrung von Regenwürmern, die den Boden auflockern und eine bessere Versickerung ermöglichen. Auch in der Landwirtschaft sollten nicht tagsüber, sondern morgens oder abends effiziente Beregnungstechniken eigesetzt werden, um eine hohe Verdunstung des Wassers zu verhindern.

Genug trinken nicht vergessen

In vielen Städten in Deutschland stehen den Verbrauchern öffentliche Trinkwasserbrunnen zur Verfügung. Mehr Informationen zu Standorten gibt es z. B.  BDEW-App Trinkwasser Unterwegs.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema