Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserqualität verbessert: Das zeigen Badegewässer-Proben

Die Wasserqualität der Badegewässer ist nachgewiesen hygienisch einwandfrei. Hierfür sorgen von Mai bis September regelmäßige Wasserproben, die von den Gesundheitsämtern vor Ort untersucht werden. Mindestens alle vier Wochen gehen die Proben zur Analyse ins Labor, um Verschmutzungen auszuschließen.

von | 22.07.24

Laut Umweltbundesamt verbesserte sich die Qualität der Badegewässer zwischen 1992 und 2001 deutschlandweit stark. Seit 2001 ist die Qualität der Badegewässer insgesamt auf einem konstant hohen Niveau.
Quelle: Pixabay/Antranias
Wasserqualität verbessert

„In ganz Nordrhein-Westfalen finden sich Badegewässer mit ausgezeichneter Wasserqualität. Diese bieten Naherholung direkt vor der Tür. Und das Gute: Weitere Badegewässer kommen dazu. Die Wasserqualität verbessert sich vielerorts“, erklärt Umweltminister Oliver Krischer. Seit diesem Jahr werden zwei neue Badestellen am Fühlinger See in Köln und das Badegewässer Esmecke-Stausee (Einbergsee) in Eslohe beprobt.

Die Qualität eines Badegewässers wird anhand von Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt. In Deutschland geschieht das nach den Vorgaben der EU-Badegewässer-Richtlinie (2006/7/EG) der Europäische Union. Die Untersuchung von Bakterien der Art „Escherichia coli“ (E. coli) sowie der Gruppe der „Intestinalen Enterokokken“ besitzt dabei besondere Aussagekraft für das bedenkenlose Baden. Diese zeigen an, ob Badegewässer hygienisch belastet sind. Wenn eine erhöhte Konzentration der Indikatorparameter für fäkale Verunreinigungen vorliegt, wird ein zeitweiliges Badeverbot erlassen.

Durch Sturm- und Regenereignisse kann belastetes Schmutzwasser in EU-Badegewässer gespült werden, die an einem Fließgewässer liegen. An den Badestellen an der Ruhr wird daher ein niederschlagsbasiertes Frühwarnsystem betrieben. Dort werden ab bestimmten Niederschlagswerten vorsorglich Badeverbote ausgesprochen Die Gesundheitsämter heben Sperrungen wieder auf, sobald über Proben eine ausreichende Wasserqualität nachgewiesen ist.

Wasserqualität verbessert: Badegewässer auf konstant hohem Niveau

Laut Umweltbundesamt verbesserte sich die Qualität der Badegewässer zwischen 1992 und 2001 deutschlandweit stark. Seit 2001 ist die Qualität der Badegewässer insgesamt auf einem konstant hohen Niveau. Im Durchschnitt erfüllten in den letzten vier Jahren 97,3 % der Badegewässer an natürlichen Gewässern die mikrobiologischen Anforderungen der EU-Richtlinie, in 91,1 % wurde sogar eine ausgezeichnete Wasserqualität ausgewiesen. Weitere Informationen gibt es hier.

 

Badegewässer in NRW

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema