Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Strukturwandel in der Lausitz: Meilenstein für künftige Wasserversorgung

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat die Erweiterung des Wasserwerkes Zeißig in Hoyerswerda und die Einstellung der Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Schwarze Pumpe genehmigt. “Die stabile Wasserversorgung in der Lausitz ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben im Freistaat Sachsen. Denn so sehr wie alle den Strukturwandel und die Neuansiedlungen in dieser Region voranbringen wollen – ein Mangel an […]

von | 26.01.23

Wasserwerk Zeißig (Quelle: VBH Versorgungsbetriebe Hoyerswerda)
Wasserwerk Zeißig (Quelle: VBH Versorgungsbetriebe Hoyerswerda)

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) hat die Erweiterung des Wasserwerkes Zeißig in Hoyerswerda und die Einstellung der Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Schwarze Pumpe genehmigt.

“Die stabile Wasserversorgung in der Lausitz ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben im Freistaat Sachsen. Denn so sehr wie alle den Strukturwandel und die Neuansiedlungen in dieser Region voranbringen wollen – ein Mangel an Trink- oder Brauchwasser wäre ein unüberwindbares Hemmnis für diese positiven Entwicklungen. Die LDS hat einerseits die Einstellung der Trinkwasserversorgung durch das Wasserwerk Schwarze Pumpe genehmigt. Andererseits wird mit einer zweiten Genehmigung die Trinkwasserversorgung durch mehrere Wasserwerke – teilweise im Verbund – in der Region weiter uneingeschränkt sichergestellt. Und damit wird das große Ganze – nämlich ein Fernwasserverbundnetz in der Lausitz – wieder einen entscheidenden Schritt vorangebracht”, ordnet Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, die Genehmigungen ein. Sie führt weiter aus: “Die Landesdirektion Sachsen wird bei dieser anspruchsvollen Aufgabe – neben ihrer Rolle als Genehmigungsbehörde – allen Beteiligten auch weiterhin koordinierend und beratend zur Seite stehen.”

Mit den Genehmigungen wird das Wasserwerk Schwarze Pumpe nach rund 60 Jahren die Trinkwasserversorgung beenden. Diese wird zum Teil vom dafür erweiterten Wasserwerk Zeißig in Hoyerswerda übernommen. Ein weiterer Teil wird durch mehrere Wasserwerke – u.a. durch das Wasserwerk Tettau in Brandenburg und das Wasserwerk Boxberg in Sachsen – im Verbund abgesichert.

Seit dem Jahreswechsel ersetzt das Wasserwerk Zeißig bereits teilweise das Trinkwasser, das mit der Beendigung der Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Schwarze Pumpe ab Februar fehlen wird. Bislang wurden im Wasserwerk Zeißig maximal 8.600 Kubikmeter Wasser pro Tag aus der Erde geholt – für die Herausforderungen der Zukunft zu wenig. Mit der Erweiterung können nun insgesamt bis zu 11.500 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag bereitgestellt werden.

Die Gründe für die Einstellung der Trinkwassereinspeisung in das öffentliche Netz durch das Wasserwerk Schwarze Pumpe sind die perspektivisch sich verschlechternde Güte des bergbaulich beeinflussten Rohwassers und der beschlossene Braunkohleausstieg der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk wird mit Beendigung der Trinkwasseraufbereitung nur teilweise stillgelegt. Die Brauchwasserversorgung für den Industriepark Schwarze Pumpe sowie die Einleitung von Grundwasser aus dem aktiven Tagebau zur Auffrischung der umliegenden Gewässer werden fortgeführt.

In den nächsten Jahren sollen weitere Vorhaben wie der Bau von Trinkwasserleitungen, Wasserspeichern, Hochbehältern und Druckerhöhungsstationen folgen, was nach heutigem Stand eine Investitionssumme von über 200 Mio. Euro erfordern wird.

Hintergrund

Das Wasserwerk Schwarze Pumpe war Ende der 1950er Jahre ursprünglich zur Grubenwasserbehandlung in Betrieb gegangen und lieferte, nachdem es mit einer Feinreinigungsanlage ausgerüstet wurde, ab Anfang der 1960er Jahre einen bedeutenden Beitrag zur Trinkwasserversorgung der Region rund um Weißwasser, Hoyerswerda, Spremberg und Kamenz.

(Quelle: Sächsische Staatskanzlei)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserwerk Zeißig (Quelle: VBH Versorgungsbetriebe Hoyerswerda)

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema