Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neu erschienen: Studie zur Mischbarkeit von Wässern

Unterschiedliche Trinkwässer zu mischen, ist eine übliche und bewährte Praxis in der Trinkwasserversorgung. Dabei können korrosionschemische Probleme beispielsweise Rostwasser, Trübungserscheinungen sowie Geschmackseinbußen auftreten. Das DVGW-Regelwerk W 216 macht Vorgaben, um die Mischungsproblematik zu minimieren. Eine vom DVGW finanzierte Studie, die vom TZW und dem IWW durchgeführt wurde, liefert zu diesem Thema neueste Erkenntnisse und wissenschaftliche […]

von | 11.08.21

Urheber: Lena Engel
Zulaufwerk Deißenhofen

Unterschiedliche Trinkwässer zu mischen, ist eine übliche und bewährte Praxis in der Trinkwasserversorgung. Dabei können korrosionschemische Probleme beispielsweise Rostwasser, Trübungserscheinungen sowie Geschmackseinbußen auftreten. Das DVGW-Regelwerk W 216 macht Vorgaben, um die Mischungsproblematik zu minimieren. Eine vom DVGW finanzierte Studie, die vom TZW und dem IWW durchgeführt wurde, liefert zu diesem Thema neueste Erkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen, um das DVGW-Arbeitsblatt zu aktualisieren. Die Studie liegt jetzt als TZW-Schriftenreihe Band 96 vor.

Probleme der Trinkwasserqualität: Rostwasser, Trübungen, Geschmackseinbußen

Die Mischbarkeit von Trinkwässern spielt aus korrosionschemischer Sicht eine wesentliche Rolle. Die Problematik der Unterschiedlichkeit von Wässern und die Folge von Qualitätseinbußen beim Transport des Wassers durch das Verteilungsnetz zum Verbraucher wurden schon zu Beginn der zentralen Trinkwasserversorgung um das Jahr 1900 erkannt. Die Probleme der Trinkwasserqualität betrafen vor allem die Rostwasserbildung, Trübungserscheinungen und Geschmackseinbußen des Wassers. Konzeptionell wird die Mischung von zwei oder mehreren Wässern heute durch das DVGW-Arbeitsblatt W 216 geregelt, wobei Hinweise und Vorgaben anhand von Bewertungsmaßstäben zur Wasserchemie und zu den technischen Maßnahmen zur Vermeidung von Korrosions- und Qualitätsproblemen vorgegeben werden.

Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 216

Die Bewertungsgrundlage des aktuellen Arbeitsblattes W 216 basiert im Wesentlichen auf dem wissenschaftlichen Kenntnisstand aus dem Zeitraum der 1980er und 1990er Jahre. Das Arbeitsblatt wurde im Jahr 2004 aus Anlass der Neuregelung der Trinkwasserverordnung 2001 überarbeitet und aktualisiert. Aufgrund des Alters des Arbeitsblattes, das mittlerweile 16 Jahre beträgt, wird die fachliche Notwendigkeit einer Überarbeitung gesehen. Zudem stellt sich die Frage, ob die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit noch vergleichbar mit der Situation bei Erstfassung des Arbeitsblattes sind. Hierzu wurde im Rahmen einer DVGW-Studie mit der Arbeitsbezeichnung „Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)“ die wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des Arbeitsblattes ermittelt.

Das DVGW-Forschungsvorhaben wurde durch das TZW: DVGW Technologiezentrum Wasser gemeinsam mit dem IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH, Mülheim an der Ruhr durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dem Vorhaben fließen bereits in die aktuelle Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 216 ein. Die Studie wurde vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) finanziert.

 

Weitere Informationen

TZW-Schriftenreihe Band 96: Inhaltsverzeichnis und Bestellung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Zulaufwerk Deißenhofen. Quelle: SWM / Lena Engel

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema