Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gewässerverschmutzung durch Arzneimittel kostet Milliarden

Eine neue Studie zeigt die Umweltkosten bei der Abwasserreinigung von Spurenstoffen am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac auf. Die Umweltreinigungskosten allein durch Diclofenac betragen rund 1,5 Mrd. Euro. In einem Zeitraum von 30 Jahren verursachen die Stoffeinträge durch Diclofenac Umweltreinigungskosten von bis zu 1,5 Mrd. Euro. Das zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Mark Oelmann […]

von | 18.01.22

Eine neue Studie zeigt die Umweltkosten bei der Abwasserreinigung von Spurenstoffen am Beispiel des Schmerzmittels Diclofenac auf. Die Umweltreinigungskosten allein durch Diclofenac betragen rund 1,5 Mrd. Euro.

In einem Zeitraum von 30 Jahren verursachen die Stoffeinträge durch Diclofenac Umweltreinigungskosten von bis zu 1,5 Mrd. Euro. Das zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Mark Oelmann von der Hochschule Ruhr West, der Beratungsgesellschaft MOcons sowie dem IWW Zentrum Wasser im Auftrag des BDEW. In der Studie wurde am Beispiel von Arzneimitteln auf Basis des Wirkstoffs Diclofenac untersucht, wie eine verursachergerechte Finanzierung von Abwassereinigungskosten im Sinne der Herstellerverantwortung in der Praxis aussehen könnte.

Problem: Pro-Kopf-Medikamentenverbrauch steigt

„Arzneimittelrückstände sind schon heute ein Problem für die Gewässer. Und künftig könnte die Belastung noch deutlich zunehmen. Die Überalterung der Gesellschaft und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch an Medikamenten führen laut Studien zu einem Anstieg des Medikamentenverbrauchs um bis zu 70% bis 2045“, sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Die Folge sind massive Kostenbelastungen durch die Einführung von zusätzlichen Reinigungsstufen für Kläranlagen. Diese Kosten dürfen nicht zu Lasten von Verbraucherinnen und Verbrauchern gehen, sondern müssen von den verantwortlichen Herstellern getragen werden.“

Ziel: Anreize schaffen, um Stoffeinträge zu reduzieren

Der BDEW hat deshalb bereits 2019 einen Vorschlag für die Einführung eines sogenannten „Fondsmodells“ vorgelegt: Dabei werden die Hersteller von Arzneimitteln sowie anderen eingetragenen Stoffen verursachergerecht an der Finanzierung von Reinigungsleistungen beteiligt. Ziel ist es, entsprechend der Schädlichkeit von Stoffen einen Anreiz zu bieten, Stoffeinträge zu vermeiden oder zu reduzieren.

BDEW schlägt Fond-Modell vor

Die aktuelle Studie zeigt nun, wie die Umsetzung eines solchen Fondsmodells aussehen könnte und welche Folgen sie für die Hersteller hätte. Hierzu wurden in einem repräsentativen Untersuchungsgebiet in Nordrhein-Westfalen die Spurenstoffe untersucht, die aus Kläranlagen in die Gewässer gelangen. Die Ergebnisse zeigen, dass 95% der schädlichen Einträge auf zehn Spurenstoffe entfallen. Allein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac verursachen 22,4% der schädlichen Einträge. Gleichzeit entstehen durch den Zubau zusätzlicher Reinigungsstufen in einem 30-jährigen Betrachtungszeitraum Prognosen zufolge Gesamtkosten von 5,85 Mrd. Euro.

Die vom BDEW vorgeschlagene Fonds-Lösung sieht vor, dass die Inverkehrbringer eines Spurenstoffs gemäß dem Anteil des von ihnen in Verkehr gebrachten Spurenstoffs zur Finanzierung der Gesamtkosten beitragen. Demnach müssten die Hersteller von Diclofenac rund 20 bis 25% der Kosten tragen. Der Finanzierungsanteil aller Inverkehrbringer von Arzneimitteln mit dem Einzelwirkstoff Diclofenac würde damit bei einem Betrachtungszeitraum von 30 Jahren bei bis zu 1,5 Mrd. Euro liegen.

Jetzige Abwasserabgabe ist “Lizenz zur Verschmutzung”

„Die Studie unterstreicht: Das Fondsmodell ist eine ökologisch und ökonomisch effiziente Lösung, die Herstellern Anreize bietet, Einträge zu vermeiden oder Innovationen voranzubringen, um Rückstände in die Umwelt zu verringern. Nur wenn die Hersteller für die von ihnen verursachte Verschmutzung zahlen müssen, schaffen wir wirksame Anreize zur Verminderung von Einträgen“, erklärt Weyand. Die jetzige Abwasserabgabe sei hingegen eine „Lizenz zur Verschmutzung“ für Hersteller und Inverkehrbringer.

„Auch der EU-Umweltministerrat hat in seinem Beschluss vom 21. Oktober 2021 die wichtige Rolle des Verursacherprinzips zur Vermeidung von Umweltschäden unterstrichen und die EU-Kommission aufgefordert, für die Anwendung des Verursacherprinzips zu sorgen. Er unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Herstellerverantwortung entlang globaler Wertschöpfungsketten.“

 

Weitere Informationen

Mehr zum Gutachten finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Arzneimittel-Rückstände belasten Gewässer stark

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema