Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Gemeinsam für eine sichere Wasserversorgung in Ostfriesland

Sieben Wasserversorger in Ostfriesland ziehen eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit: Die Wasserversorgung ist gut und sicher, doch steigende Bedarfsspitzen und der Wasserbedarf der Wasserstoffindustrie erfordern gemeinsame Lösungen für die Zukunft.

von | 13.01.25

Die Wasserversorger der Region nutzen für die öffentliche Versorgung vor allem Grundwasser. Dessen Qualität ist meist so gut, dass es mit geringem Aufwand zu Trinkwasser aufbereitet werden kann.
Quelle:Pixabay/moritz320

Eine solide Datengrundlage ist gelegt, und ein starkes Netzwerk für die Zukunft wurde geschaffen: Diese positive Bilanz zogen sieben Wasserversorger der ostfriesischen Halbinsel bei einem Treffen im Wasserwerk Hasselt in Hesel. Die GEW Wilhelmshaven, die Stadtwerke Emden und Norden, der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) sowie die Wasserversorgungsverbände Rheiderland, Moormerland-Uplengen-Hesel-Jümme und Overledingen brachten ihre Daten für einen umfassenden Projektbericht ein. Dieser Bericht gibt einen Überblick über den Zustand der Wasserversorgung in Ostfriesland mit seinen rund 625.000 versorgten Menschen und zeigt Handlungsschwerpunkte für die Zukunft auf.

„Die Wasserversorgung ist gut und sicher“, lautet das Fazit, doch die Versorger stehen vor zwei großen Herausforderungen: steigende Bedarfsspitzen an Hitzetagen und der wachsende Wasserbedarf für die Wasserstoff- und Folgeindustrien.

Unterschiedliche Ressourcen und steigender Bedarf

Die Wasserversorger der Region nutzen für die öffentliche Versorgung vor allem Grundwasser. Dessen Qualität ist meist so gut, dass es mit geringem Aufwand zu Trinkwasser aufbereitet werden kann. Allerdings variieren die verfügbaren Wassermengen und Wasserrechte stark. Ein kürzlich erneuerter Mengen-Bewirtschaftungserlass des Niedersächsischen Umweltministeriums berechnet, wie viel Grundwasser zusätzlich nachhaltig gefördert werden könnte. Diese „nutzbaren Dargebotsreserven“ unterscheiden sich je nach Grundwasserkörper erheblich.

Zudem werden die bestehenden Wasserrechte unterschiedlich stark ausgeschöpft, während der Bedarf weiter steigt: Das Wasserversorgungskonzept Niedersachsen prognostiziert bis 2030 einen Anstieg des Wasserverbrauchs um 10 Prozent und bis 2050 um 15 Prozent. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, planen die Versorger in Regionen mit Reserven zusätzliche Wasserrechte zu beantragen.

moritz320Die Karte zeigt das Gebiet, von der Nordsee bis südlich von Weener und von Emden bis nach Wilhelmshaven, das die Wasserversorger der Kooperation Ost-Friesland versorgen. Quelle:OOWV

Lösungen für Bedarfsspitzen und industrielle Nutzung

Besonders herausfordernd sind die Spitzenbedarfssituationen während Hitzewellen, bei denen die Wasserabgaben bis zu 1,5-mal über dem Durchschnitt liegen.

„Unsere Förder- und Aufbereitungskapazitäten stoßen dabei an Grenzen“, erklärten die Versorger.

Auch eine gegenseitige Unterstützung über die Netze ist nur begrenzt möglich, da alle zeitgleich betroffen sind. Um die Versorgung zu sichern, müssen Kapazitäten ausgebaut und bestehende Wasserrechte mindestens erhalten bleiben. Ein weiterer Druckfaktor ist der wachsende Wasserbedarf der Wasserstoffindustrie und energieintensiver Betriebe.

„Hier rechnen wir mit einem zusätzlichen Bedarf an Reinstwasser von bis zu 10 Millionen Kubikmetern pro Jahr“, so die Prognosen.

Für Kühlwasser, dessen Bedarf auf bis zu 40 Millionen Kubikmeter pro Jahr geschätzt wird, sollten alternative Quellen wie Meerwasserentsalzung oder Kläranlagenwasser genutzt werden, um die Trinkwasserversorgung zu entlasten.

Die Zusammenarbeit der ostfriesischen Wasserversorger zeigt, dass die Region auf einem guten Weg ist, den künftigen Herausforderungen mit gemeinsamen Lösungen zu begegnen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema