Generic filters
FS Logoi

EU-Agrarpolitik darf den Gewässerschutz nicht schwächen

Die EU hat am 14.5. ihr GAP-Omnibuspaket vorgestellt. Der BDEW warnt: Vereinfachungen in der Agrarpolitik dürfen den Gewässerschutz nicht schwächen.

von | 16.05.25

„Ein nachhaltiges Agrarsystem erfordert, dass Umwelt- und Gewässerschutzmaßnahmen eine zentrale Rolle einnehmen", sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.
Quelle: AdobeStock/Andrii Yalanskyi
EU
Am 14.5. hat die EU-Kommission ihren Legislativvorschlag für ein sogenanntes Omnibuspaket zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Durch die darin vorgesehenen finanziellen Anreize ist die GAP eines der zentralen Instrumente für die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt in diesem Zusammenhang davor, dass die vorgesehenen Vereinfachungen nicht zu einer weiteren Abschwächung des Gewässerschutzes führen dürfen. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser:

„Ein nachhaltiges Agrarsystem erfordert, dass Umwelt- und Gewässerschutzmaßnahmen eine zentrale Rolle einnehmen – dieses Prinzip darf durch das Omnibuspaket nicht infrage gestellt werden.”

Best-Practice Beispiele zur Orientierung

Die Landwirtschaft sei derzeit für den größten Anteil am Wasserverbrauch in Europa verantwortlich – und der Bedarf an Bewässerung wird angesichts des Klimawandels weiter steigen, so Weyand.

„Eine bloße Fortschreibung bestehender Beregnungstechniken und Einsatzzeiten greift dabei jedoch zu kurz. Stattdessen muss die GAP gezielt Maßnahmen fördern, die sich an Best-Practice-Lösungen orientieren und diese europaweit etablieren. Dazu gehört auch die stärkere Nutzung von Kulturpflanzen mit geringerem Wasserbedarf in regenarmen Regionen. Die Inhalte des Omnibuspakets dürfen hier zu keinem Rückschritt führen, sondern müssen diesen Wandel ermöglichen.” sagt Weyand.

EU muss einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sichern

Darüber hinaus müssen laut Weyand Pestizid- und Nitrateinträge in Gewässer reduziert werden. „Hier sollte die GAP ebenfalls weitere Anreize setzen. Nur so können Gewässerressourcen langfristig geschützt werden.”

„Die EU muss auch künftig einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser in den Mittelpunkt stellen. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung der klima- und umweltpolitischen Herausforderungen darf dabei nicht allein Gegenstand der kommenden Europäischen Strategie für eine resiliente Wasserversorgung sein – er muss auch konkret in den Maßnahmen des Omnibuspakets gesichert werden.“

 


Quelle: BDEW

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?
Die Spree unter Druck: Ist ein umweltökonomisches Wassermanagement die Lösung?

Die Spree versorgt Millionen Menschen und Unternehmen mit Wasser. Doch durch den Rückzug aus der Braunkohle und den Klimawandel drohen Nutzungskonflikte. Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert erklärt im Interview mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), warum eine neue Wasserstrategie dringend notwendig ist – und wie sie aussehen könnte.

mehr lesen
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND
Grundwasserstress: Studie von ISOE und BUND

Deutschland gilt zwar als wasserreiches Land, trotzdem kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt nun, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen
Mall-Umweltpreis Wasser: Sieben Auszeichnungen verliehen

In diesem Jahr wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung alljährlich ausgeschriebene Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft zum dritten Mal verliehen. Dies teilte die Mall GmbH am 5. Juni mit. Insgesamt sieben Preisträger und Preisträgerinnen aus Deutschland und der Schweiz konnten sich den Gesamtwert von 14.000 Euro teilen.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema