Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW fordert Stärkung der Energie- und Wasserinfrastruktur durch neue Bundesregierung

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) fordert die neue Bundesregierung auf, dringend in die Stärkung der Energie- und Wasserinfrastruktur zu investieren. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen sind nachhaltige Lösungen und gezielte Investitionen unerlässlich.

von | 26.02.25

(Quelle: Pixabay/Mathias Westermann)
Deutscher Bundestag

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat die neue Bundesregierung dazu aufgerufen, die Energie- und Wasserinfrastrukturen mit höchster Priorität zu stärken. Angesichts des Klimawandels und steigender Anforderungen an die Wasserversorgung sei eine nachhaltige und sichere Infrastruktur unverzichtbar.

Herausforderungen für die Wasser- und Energieversorgung

Die zunehmenden Extremwetterereignisse und die wachsende Nachfrage nach sauberem Trinkwasser erfordern gezielte Investitionen in moderne Technologien und resiliente Infrastrukturen. Der DVGW weist darauf hin, dass Deutschland dringend in die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Wassermanagement- und Energieversorgungslösungen investieren muss.

Forderungen des DVGW an die Regierung

  • Priorisierung der Wasser- und Energieversorgung: Die Bundesregierung soll Maßnahmen ergreifen, um die Versorgungsnetze zukunftssicher zu gestalten und auf den Klimawandel vorzubereiten.
  • Investitionen in Forschung und Innovation: Die Entwicklung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Nutzung von Wasser- und Energieressourcen muss gefördert werden.
  • Anpassung an den Klimawandel: Schutzmaßnahmen und vorausschauende Planung sind essenziell, um Engpässe in der Trinkwasserversorgung und Energieverteilung zu vermeiden.

Bedeutung für Verbraucher und Umwelt

Eine stabile Wasser- und Energieversorgung sichert nicht nur den wirtschaftlichen Standort Deutschland, sondern schützt auch die Umwelt. Der DVGW fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um langfristige Strategien zu entwickeln, die sowohl Verbraucher als auch ökologische Aspekte berücksichtigen.

Mit diesem Appell unterstreicht der DVGW die Dringlichkeit von Reformen und Investitionen, um eine nachhaltige und sichere Zukunft der Wasser- und Energieinfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten.

Lesen Sie mehr zu den Positionen des DVGW.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher
Weltwassertag 2025: Der Erhalt der Gletscher

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht. 2025 dreht sich alles um den Schutz der Gletscher. Sie sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.

mehr lesen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen
Diagnose Wasserblindheit: Was die Deutschen nicht sehen

Die Deutschen wissen einer Studie zufolge zu wenig über den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser. Achim Spiller von der Universität Göttingen, einer der Studienautoren,  diagnostiziert der Gesellschaft eine „Wasserblindheit“. Die Studie wurde von der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung und dem Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema