Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

AöW mit zwei neuen Präsidiumsmitgliedern: Ulrike Franzke und Dr. Dorothea Voss

Die Mitgliederversammlung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) hat am 18. Mai 2022 zwei neue Mitglieder in das Präsidium gewählt. Die Mitglieder wählten Ulrike Franzke (53), Vorständin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR und Dr. Dorothea Voss (53), Vorständin Personal und Nachhaltigkeit, Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in das AöW-Präsidium. Dem AöW-Vorstand unter Vorsitz von Prof. Lothar Scheuer […]

von | 11.07.22

Die Mitgliederversammlung der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) hat am 18. Mai 2022 zwei neue Mitglieder in das Präsidium gewählt. Die Mitglieder wählten Ulrike Franzke (53), Vorständin der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR und Dr. Dorothea Voss (53), Vorständin Personal und Nachhaltigkeit, Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in das AöW-Präsidium.

Dem AöW-Vorstand unter Vorsitz von Prof. Lothar Scheuer (Aggerverband) gehören damit 15 Personen aus ganz Deutschland an.

15-jähriges Jubiläum der AöW-Gründung

Am 17. Mai feierte die AöW im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin ihr 15-jähriges Gründungsjubiläum mit einer Veranstaltung zum Thema „Klimawandel: Herausforderungen der Wasserwirtschaft für zukünftige Generationen“. Vertreter:innen aus der Politik und Expert:innen nahmen in der Veranstaltung teil und haben sich unter anderem über die zukünftigen Zielsetzungen und die Rolle der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand ausgetauscht.

AöW-Präsident Prof. Scheuer: „Auf das in den letzten 15 Jahren erreichte können wir stolz sein. Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand hat in Politik und Gesellschaft hohe Akzeptanz. Wir haben eine Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen, dabei muss die nachhaltige Gemeinwohlorientierung in öffentlicher Hand im Fokus stehen. Es gilt das Vertrauen aufrechtzuerhalten und sich dafür weiterzuentwickeln. Vor rund einem Jahr hat das Bundesumweltministerium die Nationale Wasserstrategie vorgestellt, die nun in der Bundesregierung und mit den Ländern weiter abgestimmt wird. Die bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels stellen die öffentliche Wasserwirtschaft vor weitere Herausforderungen, die wir angehen müssen (…)“

Weitere Informationen: www.aoew.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema