Am 18. und 19. Mai 2022 findet ein interessanter Workshop für Wasserversorger und Behörden statt. Die hybride Veranstaltung wird im Rahmen des BMUV-Verbundprojekts “NiMo 4.0 Intelligente Systeme zur nachhaltigen Reduzierung von Nitrat im Grundwasser” abgehalten.
Problem: Nitrat im Grundwasser
Die Nitrat-Verteilung im Grundwasser stellt ein hochkomplexes, räumlich und zeitlich stark variables System dar, das regional und vertikal eine ausgeprägte hydrogeochemische Differenzierung aufweist. Um Lösungen für sich daraus ergebende praxisrelevante Fragestellungen anzubieten, werden im Projekt drei durch KI-gesteuerte Module entwickelt.
Das erste Modul dient zur räumlichen Vorhersage des Parameters Nitrat. Dies soll zu einer besseren Einschätzung der Nitratbelastung durch die Behörden und Wasserversorger führen. Als zweites Modul sollen datengetriebene, KI-basierte Algorithmen zur Optimierung eines Grundwassermessnetzes entwickelt werden. Im dritten Modul wird ein dynamisches Eventdetektionssystem zur frühzeitigen Erkennung von Nitratbelastungsschwerpunkten aufgebaut.
Diese intelligenten Module werden anhand der Daten aus unterschiedlichen Pilotregionen in Deutschland entwickelt, kalibriert und angewendet. Zudem werden die komplexen Algorithmen in eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche integriert. Auf dieser sollen Daten und Auswerteergebnisse übersichtlich dargestellt und damit Entscheidungen unterstützt werden.
In diesem Workshop werden den Wasserversorgungsunternehmen, Behörden und Interessierten die ersten Ergebnisse und die daraus entstehenden Möglichkeiten aus den Arbeiten zum NiMo-Projekt vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Auf dieser Basis sollen in Kleingruppen die Fragestellungen und Anforderungen aus der Praxis vertieft und Lösungsmöglichkeiten für den weiteren Verlauf des Projekts gesammelt und diskutiert werden.
Hybridveranstaltung: in Karlsruhe bzw. online
Die Präsenzveranstaltung bei der Disy Informationssysteme GmbH in Karlsruhe ist auf 20 Personen limitiert. Für alle Interessierten, die online teilnehmen möchten, werden die Vorträge von Tag 1 live übertragen.
Kontakt: Dipl.–Geoökol. Thilo Fischer, thilo.fischer@tzw.de, Tel. 0721 9678–281