Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Tag der Daseinsvorsorge

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

von | 20.06.24

Sichtbare Infrastrukturmaßnahme des OOWV, für die auch künftig Fachkräfte benötigt werden: der Bau der neuen Faulbehälter auf der Kläranlage Varel.
Quelle: Fred Richter OOWV

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge, der am 23. Juni zum achten Mal stattfindet, thematisiert in diesem Jahr den Bedarf an Fachkräften.

Zukunft gestalten mit klimafester Wasserversorgung und Energiewende

„Kommunale Unternehmen wie der OOWV sind attraktive Arbeitgeber“, betont Geschäftsführer Karsten Specht. „Wir gestalten die Zukunft mit“.

Er verweist auf Projekte wie die klimafeste Wasserversorgung und die Beteiligung des OOWV an der Energiewende, insbesondere im Bereich der Wasserstoffproduktion. Um diese Ziele zu erreichen, werden zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören der Neubau der Speicherpumpwerke in Lohne und Kneheim, die fast 40 Kilometer lange Wassertransportleitung von Sandelermöns nach Diekmannshausen, der Bau eines neuen Wasserwerks in Siegelsum und Projekte zur Wasserwiederverwendung in Nordenham und Brake. Auch an der Klärschlammverwertungsanlage in Bremen ist der OOWV beteiligt.

„Wir bieten abwechslungsreiche Jobs mit großer Verantwortung und Zukunftsperspektiven“, so Specht weiter.

Fachleute beim OOWV planen den Ausbau und die Erneuerung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen, Bauzeichner entwerfen notwendige Gebäude, Geologen und Hydrogeologen überwachen die Grundwasserqualität, und Ingenieure entwickeln Projekte zur Wasserwiederverwendung. In den 13 aktiven Wasserwerken, 44 Kläranlagen und 13 Betriebsstellen des OOWV sorgen Fachkräfte für den reibungslosen Betrieb, unterstützt von Experten in Trinkwasser- und Abwasserlaboren.

Erfolgreiche Ausbildung und Karrierechancen beim OOWV

Viele der rund 1000 Mitarbeiter haben ihre Karriere beim OOWV begonnen.

„Wir bieten eine moderne und anspruchsvolle Ausbildungszeit“, erklärt Lars Friebe, Bereichsleiter für Personal und Organisation.

Nachwuchskräfte werden von Anfang an in spannende Tätigkeiten eingebunden und arbeiten mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken, um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

„Wir wollen jungen Menschen im Nordwesten berufliche Perspektiven bieten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden“, ergänzt Friebe.

Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich: Zwölf der 13 Auszubildenden aus dem letzten Jahr haben ihre Karriere beim OOWV als Fachkräfte fortgesetzt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema