Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Tag der Daseinsvorsorge

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2024 widmet sich in diesem Jahr dem Thema Fachkräftebedarf und hebt die Bedeutung kommunaler Unternehmen wie des OOWV als attraktive Arbeitgeber hervor.

von | 20.06.24

Sichtbare Infrastrukturmaßnahme des OOWV, für die auch künftig Fachkräfte benötigt werden: der Bau der neuen Faulbehälter auf der Kläranlage Varel.
Quelle: Fred Richter OOWV

Der bundesweite Tag der Daseinsvorsorge, der am 23. Juni zum achten Mal stattfindet, thematisiert in diesem Jahr den Bedarf an Fachkräften.

Zukunft gestalten mit klimafester Wasserversorgung und Energiewende

„Kommunale Unternehmen wie der OOWV sind attraktive Arbeitgeber“, betont Geschäftsführer Karsten Specht. „Wir gestalten die Zukunft mit“.

Er verweist auf Projekte wie die klimafeste Wasserversorgung und die Beteiligung des OOWV an der Energiewende, insbesondere im Bereich der Wasserstoffproduktion. Um diese Ziele zu erreichen, werden zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt. Dazu gehören der Neubau der Speicherpumpwerke in Lohne und Kneheim, die fast 40 Kilometer lange Wassertransportleitung von Sandelermöns nach Diekmannshausen, der Bau eines neuen Wasserwerks in Siegelsum und Projekte zur Wasserwiederverwendung in Nordenham und Brake. Auch an der Klärschlammverwertungsanlage in Bremen ist der OOWV beteiligt.

„Wir bieten abwechslungsreiche Jobs mit großer Verantwortung und Zukunftsperspektiven“, so Specht weiter.

Fachleute beim OOWV planen den Ausbau und die Erneuerung von Wasserleitungen und Abwasserkanälen, Bauzeichner entwerfen notwendige Gebäude, Geologen und Hydrogeologen überwachen die Grundwasserqualität, und Ingenieure entwickeln Projekte zur Wasserwiederverwendung. In den 13 aktiven Wasserwerken, 44 Kläranlagen und 13 Betriebsstellen des OOWV sorgen Fachkräfte für den reibungslosen Betrieb, unterstützt von Experten in Trinkwasser- und Abwasserlaboren.

Erfolgreiche Ausbildung und Karrierechancen beim OOWV

Viele der rund 1000 Mitarbeiter haben ihre Karriere beim OOWV begonnen.

„Wir bieten eine moderne und anspruchsvolle Ausbildungszeit“, erklärt Lars Friebe, Bereichsleiter für Personal und Organisation.

Nachwuchskräfte werden von Anfang an in spannende Tätigkeiten eingebunden und arbeiten mit modernen Kommunikations- und Informationstechniken, um die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben.

„Wir wollen jungen Menschen im Nordwesten berufliche Perspektiven bieten und unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden“, ergänzt Friebe.

Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich: Zwölf der 13 Auszubildenden aus dem letzten Jahr haben ihre Karriere beim OOWV als Fachkräfte fortgesetzt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung
iMolch-Projekt: Neue Verordnung und neue Ansätze zur Grundwasserbewirtschaftung

Die neue Trinkwassereinzugsgebieteverordnung, die am 12. Dezember 2023 in Kraft trat, fordert eine präzise Analyse und Dokumentation von Gefährdungen für die Wasserressourcen. Das iMolch-Projekt liefert wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Monitoringproben in Düsseldorf und Dormagen. Mit innovativen Methoden werden geologische, chemische und biologische Daten analysiert, um potenzielle Risiken für das Grundwasser frühzeitig zu identifizieren und gezielte Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über die angewandte Methodik und die erzielten Ergebnisse im Bereich der Wasserqualität und Risikomanagement.

mehr lesen
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema