Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wie mache ich meine Leitung frostsicher?

Während andere Versorgungsleitungen in frostsicherer Tiefe liegen, besteht für Trinkwasserleitungen beim Übergang in die Hausinstallation und für Wasserzähler in außenliegenden Schächten die Gefahr des Einfrierens. Wie gelingt der Frostschutz, wenn es wieder kälter wird?

von | 12.12.24

Wenn es sehr kalt wird, besteht die Gefahr, dass Wasserleitungen einfrieren können. Anlagen frostsicher zu machen heißt, sie wirksam gegen Kälte zu isolieren.
Quelle: Pixabay/nancymorris
Leitung; frostsicher; Eiszapfen

Anlagen frostsicher zu machen heißt, sie wirksam gegen Kälte zu isolieren. Dies gelingt bei offenen Zählerschächten am besten durch mollig warmes Einpacken. Dies kann durch das Einlegen von Holz-, Glas- oder Mineralwolle erfolgen, die in Baumärkten erhältlich sind, Sägespäne oder Stroh, lose oder in Säcken. sind aber ebenso geeignet. Im Gebäude geht die größte Gefahr von offenen Fenstern und Türen oder von schlecht isolierten Kellerräumen aus. Achten Sie darauf, alle Öffnungen dicht zu schließen – außer natürlich die Zugluftöffnungen für Heizungsanlagen.

Mindestens „Sternchen“ ist Pflicht

Stehen Gebäude oder Wohnungen leer oder werden längere Zeit nicht genutzt, sollten Sie die Heizung mindestens auf das “Sternchen”, also die Stufe Frostschutz stellen. Ist dies nicht möglich oder gewollt, sollten Sie die Leitungen entleeren. Ähnliches gilt für Wasserleitungen in Garten und Hof, sogenannte „Sommerleitungen“. Sie müssen geleert und dann abgestellt werden. Achten Sie auch auf übergangsweise Wasserversorgungen, etwa an Baustellen oder in unfertigen Neubauten.

Frostsicher durch den Winter

„Ganz wichtig ist es, gekippte Kellerfenster bei Temperaturen unter null Grad zu schließen“, sagt Simon Scholz, Abteilungsleiter Netze bei den Technischen Werken Schussental. In strengen Wintern komme es vor, dass der Wasserzähler in unbeheizten Kellerräumen einfrieren, weil das naheliegende Fenster gekippt sei. Besondere Vorsicht ist auch in unbeheizten Neubauten geboten, in denen der Trinkwasseranschluss bereits installiert ist. „Hier kann es sehr schnell zu eingefrorenen Leitungen kommen”.
Sollten die Wasserleitungen trotzdem einfrieren, helfen Heizlüfter oder warme Tücher beim Auftauen. Vermeiden Sie bei Kunststoffleitungen allzu große Hitze. Ziehen Sie sicherheitshalber einen Installateur als Fachmann zu Rate. Dieser kann nachträglich auch die Dichtigkeit der Leitungen überprüfen. Bei alledem ist Eile geboten, um ein Platzen der Leitungen und insbesondere des Wasserzählers zu verhindern. Denn erleidet dieser erstmal einen Frostschaden (etwa erkennbar an einer geplatzten Scheibe), dann muss er ausgetauscht werden. Das verursacht Aufwand und unnötige Kosten.

Quelle: Jenawasser, TWS

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema

Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
wassermeister.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: