Generic filters
FS Logoi

Wasserwerk Witten nimmt zweite Solaranlage in Betrieb

Das Verbund-Wasserwerk in Witten hat eine weitere Solaranlage in Betrieb genommen. Damit hat das Wasserwerk jetzt zwei Anlagen. Die neue ist mit 270 m² viermal so groß wie die erste. Sie leistet so viel wie zehn Anlagen auf durchschnittlich großen Einfamilienhäusern. Die Solaranlage wird etwa neun Prozent des Strombedarfs des Wasserwerkes decken, das jährlich sieben Millionen Liter Trinkwasser liefert.

von | 15.11.24

Die rund 270 m² große Anlage an der Ruhrstraße hat eine Leistung von etwa 115 kWp – das entspricht der Leistung von zehn Anlagen auf durchschnittlichen Einfamilienhäusern.
Quelle: Stadtwerke Witten
Solaranlage; Wasserwerk Witten

Das Wasserwerk Witten nutzt Sonnenkraft für sauberes Trinkwasser. Nun ist die zweite Solaranlage auf dem Dach des Verbundwasserwerks Witten (VWW) in Betrieb. Derk Buchsteiner, Geschäftsführer des VWW, erklärt, wie sich die nachhaltige Ausrichtung des Wasserwerks entwickelt hat sowie die Vorzüge der neuen Anlage:

„Das Wasserwerk liefert jedes Jahr sieben Millionen Liter frisches Trinkwasser. Die Produktion haben wir in den vergangenen Jahren immer nachhaltiger gestaltet. Durch moderne Anlagen können wir beispielsweise auf Chlor verzichten. Die neue Solaranlage verringert unseren Strombedarf und macht das Werk noch umweltfreundlicher.“

Wasserwerk Witten nutzt Sonnenenergie

Die Photovoltaikanlage ist in Ost-West-Richtung mit einem Neigungswinkel von 10° aufgeständert. Diese Ausrichtung ermöglicht eine optimale Nutzung der Sonnenenergie über den gesamten Tag hinweg, damit wird sie rund neun Prozent des Strombedarfs des Wasserwerks decken. „Der erzeugte Strom wird komplett zur Produktion des Trinkwassers genutzt. Dies macht die Anlage sehr wirtschaftlich“, so Martin van Well von der AVU Serviceplus. Die  beiden Gesellschafter des VWW, die AVU und die Stadtwerke Witten, haben die Anlage gemeinsam geplant sowie installiert. Patrick Berg, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Witten, erklärt, warum eine zweite Solaranlage sinnvoll erscheint:

„Dies ist die zweite Solaranlage auf den Dächern des VWW. Die erste Anlage hat allerdings nur ein Viertel der Größe der neuen Fläche. Die Erfahrungen waren so gut, dass dieses Folgeprojekt der nächste logische Schritt ist“.

Im Wasserwerk an der Ruhrbrücke wird das Trinkwasser für Witten gewonnen, aufbereitet und in das Netz der Stadtwerke Witten eingespeist. Es liefert außerdem Trinkwasser an Teile des EN-Kreises geliefert, wo die AVU der Wasserversorger ist.


Quelle: Stadtwerke Witten

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema