Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserwerk Hosterwitz wieder in Betrieb

Am Freitag, den 09. Juni 2023, ist Dresdens zweitgrößtes Wasserwerk wieder in Betrieb gegangen. Im Wasserwerk Hosterwitz wurden durch SachsenEnergie in den vergangenen sieben Monaten große Teile des historischen Werks saniert.

von | 12.06.23

Seit Freitag, 9.6.2023, ist das Wasserwerk Dresden-Hosterwitz wieder in Betrieb, nachdem es in den vergangenen sieben Monaten saniert wurde.
Bildquelle: SachsenEnergie
Wasserwerk Hosterwitz

Am Freitag, den 09. Juni 2023, ist Dresdens zweitgrößtes Wasserwerk wieder in Betrieb gegangen. Im Wasserwerk Hosterwitz wurden durch SachsenEnergie in den vergangenen sieben Monaten große Teile des historischen Werks saniert.

Um die Wasserversorgung langfristig sicherzustellen, wurden die Aktivkohlefilter, Teile der Wasserfassungsanlage sowie den Reinwassersammelkanal modernisiert und überholt. Der Reinwassersammelkanal ist eine zentrale Anlage der Wasseraufbereitung, denn dort wird das gereinigte Wasser gesammelt und gemäß Trinkwasserverordnung final aufbereitet. Danach geht es in den Reinwasserbehälter und gelangt ins Netz.

Wasseraufbereitung von bis zu 84.000 Kubikmeter Wasser pro Tag

Wenn Dresdens größte Wasserwerk in Coschütz für Wartungen außer Betrieb geht, muss das Wasserwerk Hosterwitz bis zu 84.000 Kubikmeter Wasser am Tag aufbereiten können. Dann deckt Hosterwitz mehr als 65 Prozent des täglichen Trinkwasserverbrauchs ab. Das Werk versorgt die zwei größten Versorgungszonen im Stadtgebiet, zusammen mit den beiden anderen Wasserwerken in Coschütz und Tolkewitz.

Mineralische Zusammensetzung beeinträchtigt den Geschmack

Während der Sanierungsarbeiten haben die Wasserwerke in Coschütz und Tolkewitz die komplette Versorgung übernommen. Mit der Inbetriebnahme des Wasserwerks Hosterwitz wird die Wasserverteilung wieder umgestellt. Das Wasser wird überwiegend aus der Elbe gewonnen. Durch die geänderte mineralische Zusammensetzung des Wassers kann sich der Geschmack des Wassers leicht verändern. An der Trinkwasserqualität ändert sich jedoch nichts, denn diese wird zu jeder Zeit eingehalten und ständig kontrolliert.

Mehr als drei Millionen Euro in Wasserwerk Hosterwitz investiert

SachsenEnergie investiert insgesamt in die Sanierungen des Wasserwerks Hosterwitz mehr als drei Millionen Euro. Ein neues, großes Pumpwerk und drei Schlammbehälter wurden bereits 2019 errichtet und Teile der Wasseraufbereitung modernisiert.

Auch zukünftig werden größere Investitionen in die Wasseranlagen notwendig sein, um den Bestand zu sichern und den Wasserbedarf langfristig sicher abzudecken. Im Mittel werden aktuell 121.000 Kubikmeter Wasser im Großraum Dresden am Tag verbraucht. Die Dresdner Wasserwerke stellen dafür täglich 150.000 Kubikmeter bereit.

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema