Generic filters
FS Logoi

Wasserwerk Hosterwitz wieder in Betrieb

Am Freitag, den 09. Juni 2023, ist Dresdens zweitgrößtes Wasserwerk wieder in Betrieb gegangen. Im Wasserwerk Hosterwitz wurden durch SachsenEnergie in den vergangenen sieben Monaten große Teile des historischen Werks saniert.

von | 12.06.23

Seit Freitag, 9.6.2023, ist das Wasserwerk Dresden-Hosterwitz wieder in Betrieb, nachdem es in den vergangenen sieben Monaten saniert wurde.
Bildquelle: SachsenEnergie
Wasserwerk Hosterwitz

Am Freitag, den 09. Juni 2023, ist Dresdens zweitgrößtes Wasserwerk wieder in Betrieb gegangen. Im Wasserwerk Hosterwitz wurden durch SachsenEnergie in den vergangenen sieben Monaten große Teile des historischen Werks saniert.

Um die Wasserversorgung langfristig sicherzustellen, wurden die Aktivkohlefilter, Teile der Wasserfassungsanlage sowie den Reinwassersammelkanal modernisiert und überholt. Der Reinwassersammelkanal ist eine zentrale Anlage der Wasseraufbereitung, denn dort wird das gereinigte Wasser gesammelt und gemäß Trinkwasserverordnung final aufbereitet. Danach geht es in den Reinwasserbehälter und gelangt ins Netz.

Wasseraufbereitung von bis zu 84.000 Kubikmeter Wasser pro Tag

Wenn Dresdens größte Wasserwerk in Coschütz für Wartungen außer Betrieb geht, muss das Wasserwerk Hosterwitz bis zu 84.000 Kubikmeter Wasser am Tag aufbereiten können. Dann deckt Hosterwitz mehr als 65 Prozent des täglichen Trinkwasserverbrauchs ab. Das Werk versorgt die zwei größten Versorgungszonen im Stadtgebiet, zusammen mit den beiden anderen Wasserwerken in Coschütz und Tolkewitz.

Mineralische Zusammensetzung beeinträchtigt den Geschmack

Während der Sanierungsarbeiten haben die Wasserwerke in Coschütz und Tolkewitz die komplette Versorgung übernommen. Mit der Inbetriebnahme des Wasserwerks Hosterwitz wird die Wasserverteilung wieder umgestellt. Das Wasser wird überwiegend aus der Elbe gewonnen. Durch die geänderte mineralische Zusammensetzung des Wassers kann sich der Geschmack des Wassers leicht verändern. An der Trinkwasserqualität ändert sich jedoch nichts, denn diese wird zu jeder Zeit eingehalten und ständig kontrolliert.

Mehr als drei Millionen Euro in Wasserwerk Hosterwitz investiert

SachsenEnergie investiert insgesamt in die Sanierungen des Wasserwerks Hosterwitz mehr als drei Millionen Euro. Ein neues, großes Pumpwerk und drei Schlammbehälter wurden bereits 2019 errichtet und Teile der Wasseraufbereitung modernisiert.

Auch zukünftig werden größere Investitionen in die Wasseranlagen notwendig sein, um den Bestand zu sichern und den Wasserbedarf langfristig sicher abzudecken. Im Mittel werden aktuell 121.000 Kubikmeter Wasser im Großraum Dresden am Tag verbraucht. Die Dresdner Wasserwerke stellen dafür täglich 150.000 Kubikmeter bereit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Grundwasserstress in Deutschland
Grundwasserstress in Deutschland

Der BUND und der DVGW sind in den Diskurs eingetreten. Es geht um die Studie des BUND zum Thema “Grundwasserstress in Deutschland”. Der DVGW sieht in ihr gravierende Mängel.

mehr lesen
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark
Stadtwerke machen sich fürs Wassersparen stark

Für die Stadtwerke Bad Salzuflen, Detmold, Lemgo und Oerlinghausen ist klar: Es braucht einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensmittel Nr.1: Wasser. Denn auch ohne akuten Wasserstress ist die Trinkwasser-Verfügbarkeit vor Ort nicht unbegrenzt – besonders an heißen Tagen mit hoher gleichzeitiger Nachfrage.

mehr lesen
TFA-Einleitungen in den Neckar
TFA-Einleitungen in den Neckar

In der Diskussion um die Gefahren der Ewigkeits-Chemikalie TFA ist das Solvay-Werk in Bad Wimpfen wieder in den Fokus gerückt. Die Chemiefirma leitet dort TFA in den Neckar ein. Die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat/Trifluoressigsäure (TFA) steht massiv in der Kritik.

mehr lesen
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS
Dichtungshersteller: Neues Portfolio, kein PFAS

Abgestimmt auf die hohen Anforderungen von Trinkwassersystemen soll es sein, das neue WaterPro Portfolio des Dichtungsherstellers Trelleborg Sealing Solutions. Die Werkstoffe sind für Anwendungen wie Wasserhähne und Heizungssysteme, Pumpen, Aufbereitungsanlagen oder intelligente Wasserzähler konzipiert.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema