Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hervorragende Badewasserqualität in NRW

Die Badegewässer in Nordrhein-Westfalen zeichnen sich durch eine hervorragende Wasserqualität aus, wie das Umweltministerium und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz bestätigen.

von | 31.05.24

Die EU-Badegewässer-Richtlinie (2006/7/EG) sorgt für einen umfassenden Schutz beim Baden in Binnen- und Küstengewässern.
Quelle:Pixabay/ stux

31. Mai 2024 ǀ Die Badegewässer in Nordrhein-Westfalen zeichnen sich durch eine hervorragende Wasserqualität aus, wie das Umweltministerium und das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz bestätigen.

Nordrhein-Westfalen verfügt über 85 ausgewiesene EU-Badegewässer mit insgesamt 112 Badestellen, an denen während der Badesaison regelmäßig die Wasserqualität geprüft wird. Im Jahr 2023 wurde an 104 Badestellen in Nordrhein-Westfalen eine ausgezeichnete Wasserqualität festgestellt.

Bewertung der Wasserqualität und neue Badestellen in NRW

Die Wasserqualität am Bettenkamper Meer in Moers, am Horstmarer See in Lünen und an der DLRG Lingesetalsperre in Marienheide wurde 2023 als „gut“ bewertet, während der Essener Baldeneysee Seaside Beach die Bewertung „ausreichend“ erhielt.

Die Wasserqualität eines Badegewässers wird anhand von Messdaten der letzten vier Jahre beurteilt. Für vier Gewässer lagen diese Daten noch nicht vollständig vor, sodass noch keine Bewertung möglich war: Die Schwimmstelle an der Ruhr in Mülheim und der Rather See in Köln wurden 2023 erstmals getestet. Für 2024 wurden zwei neue Badestellen am Fühlinger See in Köln und das Badegewässer Esmecke-Stausee (Einbergsee) in Eslohe hinzugefügt.

Die EU-Badegewässer-Richtlinie (2006/7/EG) sorgt für einen umfassenden Schutz beim Baden in Binnen- und Küstengewässern. Gesundheitsämter nehmen während der Badesaison mindestens alle vier Wochen Wasserproben, um unter anderem das Vorkommen von Darmbakterien wie Intestinale Enterokokken und Escherichia coli zu überprüfen, die auf Verunreinigungen hinweisen können. Eine interaktive Bewertungskarte und aktuelle Informationen zur Badegewässerqualität sind unter www.badegewaesser.nrw.de verfügbar.

Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen für sicheres Baden in NRW

Bei EU-Badegewässern, die an Fließgewässern wie der Ruhr liegen, werden bei bestimmten Niederschlagswerten vorsorglich Badeverbote ausgesprochen, um eine erhöhte Gefahr von Wasserverunreinigungen zu vermeiden. Diese Verbote werden erst nach erneuter Prüfung und Freigabe durch das Gesundheitsamt aufgehoben.

Es wird empfohlen, an den vielen ausgezeichneten und gut bewerteten EU-Badestellen in Nordrhein-Westfalen zu baden, da an anderen Badestellen keine regelmäßige Kontrolle der hygienischen Wasserqualität durch die Gesundheitsämter erfolgt. Bei schlechter hygienischer Wasserqualität und hoher fäkaler Belastung, insbesondere bei abwasserbeeinflussten Fließgewässern, ist das Risiko höher, dass Krankheitserreger und antibiotikaresistente Bakterien vorkommen.

Der Rhein und die Schifffahrtskanäle gehören nicht zu den offiziellen Badegewässern. Das Baden in diesen Wasserstraßen ist strengstens verboten, da die Strömungen, verstärkt durch die Sogwirkung der Schiffe, lebensgefährlich sind.

Übersicht NRW Badegewässer

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze
PFAS-Verschmutzung in Europas Gewässern: Herausforderungen und Lösungsansätze

PFAS, auch bekannt als „ewige Chemikalien“, verunreinigen zunehmend europäische Gewässer und stellen eine erhebliche Gefahr für Umwelt und Gesundheit dar. Ein neues EUA-Briefing beleuchtet die weit verbreitete Verschmutzung in Flüssen, Seen und Küstengewässern und zeigt auf, wie schwierig es ist, das Ausmaß des Problems aufgrund unvollständiger Daten zu erfassen. Es werden dringende Maßnahmen und weiterführende Forschungen gefordert, um das Ziel eines schadstofffreien Europas bis 2050 zu erreichen.

mehr lesen
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe
Resiliente Wasserversorgung: Gesetzesvorhaben und Investitionsbedarfe

Eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Deutschlands Zukunft. Angesichts des Klimawandels und wachsender Herausforderungen fordert die Branche klare gesetzliche Regelungen, schnellere Genehmigungsverfahren und zusätzliche Investitionen, um die Versorgung langfristig zu sichern und an neue Bedingungen anzupassen.

mehr lesen
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser
OOWV investiert 144 Mio. € in Wasserversorgung und Abwasser

Großinvestition für die Zukunft: Der OOWV plant 2025 Investitionen in Höhe von 144 Mio. €, um die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu modernisieren und den wachsenden Herausforderungen anzupassen. Gleichzeitig steigen Wasserpreise moderat an – ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054
Langfristige Wasserrechte für ZWO bis 2054

Zukunftssicherung für die Region: Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) erhält vom Regierungspräsidium Darmstadt ein langfristiges Wasserrecht bis 2054. Mit bis zu 0,94 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich bleibt die Trinkwasserversorgung gewährleistet – trotz möglicher Herausforderungen durch den Klimawandel.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema