Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brunnen Marienborn in Niederbieber wird 100 Jahre alt

Der Brunnen Marienborn wird im kommenden Jahr 100 Jahre alt. Mitgleider des Vereins Niederbieberer Bürger haben die Anlage zu diesem Anlass freigelegt.

von | 12.11.24

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums hat der Verein Niederbieberer Bürger die Anlage freigelegt und wieder erkennbar gemacht.
Quelle: VNB/Bernd Siegel
Brunnen Marienborn

Die Brunnenanlage “Marienborn” am Ortseingang Niederbieber wurde 1925 gebaut. Sie diente damals unter anderem der Brauchwasserversorgung der Rasselsteiner Kolonie und sie speiste einen Springbrunnen. Früher waren an den Mauerseiten Sitzgelegenheiten angebracht. Viele Vorbeikommende, die damals zu Fuß oder mit dem Pferdewagen in die Stadt oder zur Arbeit unterwegs waren, suchten hier eine Erfrischung. Oft gingen die Menschen aus dem Westerwald barfuß bis zum Marienborn, um dort ihre Füße zu waschen. Erst danach haben sie ihre Schuhe angezogen, damit sie dann “stadtfein” waren.

Brunnen Marienborn im Wandel der Zeit

Mit dem modernen Straßenverkehr verlor der Rastplatz an Bedeutung. Auch die Quelle wurde nicht mehr zur Wasserversorgung der Werkssiedlung benötigt. 1985 erfolgte wurde der Brunnen zwar umfangreich renoviert, doch in der folgenden Zeit geriet er immer mehr in Vergessenheit. Das hatte zur Folge, dass die Bänke und der Springbrunnen entfernt wurden. Moos und Efeu überwucherten die Anlage, sodass sie kaum noch zu erkennen war.

Nächstes Jahr, 2025, kann der Brunnen Marienborn auf stolze 100 Jahre zurückblicken. Mitglieder des Vereins Niederbieberer Bürger haben zu diesem Anlass die Anlage wieder freigelegt und erkennbar gemacht, damit sie sich zum Jubiläumsjahr herausgeputzt präsentieren kann und man sich an sie erinnert.


Quelle: Neuwied-Rhein Kurier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand, automatisch in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen
Wien knackt die 1.600er-Marke bei öffentlichen Trinkbrunnen

Mit den steigenden Frühlingstemperaturen sprudelt in Wien nun wieder Trinkwasser: Über 1.600 öffentliche Trinkbrunnen sorgen für kostenlose Erfrischung in Parks, auf Spielplätzen und Plätzen in der ganzen Stadt – so viele wie nie zuvor. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier freuen sich auf die neue Trinkbrunnen-Saison.

mehr lesen
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
Wasserwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag

Die Wasserwirtschaft begrüßt die wasserpolitischen Ansätze im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, fordert jedoch mehr Tempo und konkrete Umsetzungspläne. Besonders beim Schutz der Ressourcen, dem Düngerecht und der Wasserinfrastruktur besteht dringender Handlungsbedarf.

mehr lesen
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet
Neues Wasserwerk in Finsterwalde offiziell eröffnet

In Finsterwalde wurde das neue Wasserwerk offiziell eröffnet. Der Neubau ersetzt die über 100 Jahre alte Vorgängeranlage und sichert die regionale Trinkwasserversorgung. Die Stadt Finsterwalde liefert Hintergründe zum Bau, technische Details und erklärt, was das Wasserwerk für Bevölkerung und die Umwelt bedeutet.

mehr lesen
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser
Cybersicherheit: 24/7 Live-Betrieb für sicheres Wasser

Das Lagezentrum CyberSec@Wasser blickt auf ein Jahr ununterbrochenen Live-Betrieb zurück und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in der deutschen Wasserwirtschaft. Seit April 2024 schützt das Lagezentrum mit seinem 24/7-Live-Betrieb kritische Infrastrukturen – und hat sich sich als zentrale Anlaufstelle für den Schutz kritischer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen bewährt.

mehr lesen
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft
Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Vertreter:innen aus Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern haben eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der nachhaltige Schutz des Trinkwassers in Mecklenburg-Vorpommern durch freiwillige Partnerschaften und angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Das Land fördert diese Initiative mit finanzieller Unterstützung, um langfristig sauberes und bezahlbares Trinkwasser zu sichern.

mehr lesen

Sie möchten den Wassermeister testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die Wassermeister kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03

Firmen zum Thema